…mit einem wasserführenden Kamineinsatz?
Hier ein kleiner Abschnitt für alle, die an technischen Aspekten vom Heizen mit einem Kamin mit Wassertasche interessiert sind. Wir erläutern hier, wie der wasserführende Kamin mit Ihrem Heizungssystem kooperiert und welche Komponenten dazu notwendig sind.
1. Element: Kamineinsatz wasserführend
Er ist das Kernstück Ihres ökologischen Heizsystems und erzeugt Brauchwasser sowie Heizwasser. Diese umweltfreundliche Art zu heizen ermöglicht Ihnen eine heimelige Kaminatmosphäre, angenehme Wärme im ganzen Haus und zusätzlich noch eine warme Dusche. Bei Art und Größe Ihres wasserführenden Heizeinsatzes orientieren wir uns an Ihrem Energiebedarf. Sämtliche weiteren Elemente stimmen wir optimal darauf ab.
2. Element: Wärmetauscher (bereits in der Wassertasche integriert)
Ihr wasserführender Kaminofen gibt durchschnittlich etwa 30 % der erzeugten Wärme an den Aufstellraum ab. In der integrierten Wassertasche befindet sich ein Heizwasser-Wärmetauscher, der die übrige Heizenergie in Ihr Heizungssystem einspeist. Diese Heizvariante ist sehr effizient: Sie nutzen dabei – je nach Ausstattung des Heizeinsatzes in Ihrem Kamin – bis zu 82 % der Energie, die durch die Verbrennung der Holzscheite entsteht.
3. Element: Pufferspeicher
Das erwärmte Heizwasser wird in einem Pufferspeicher zwischengespeichert, aus dem es je nach Bedarf abgerufen werden kann. So steht Ihnen auch noch warmes Wasser zum Duschen zur Verfügung, wenn Ihr Kamin längst erloschen ist.
4. Element: Ergänzungsheizungen (optional)
Wenn Sie Wert darauf legen, dass Ihre Räume auch während Ihrer Abwesenheit beheizt werden, bietet sich beispielsweise eine Gasheizung zur Ergänzung Ihres Heizungssystems an. Besonders ökologisch ist die Kombination von einem wasserführenden Heizeinsatz mit Solarthermie. Auf diese Weise können Sie außerhalb der Heizperiode Ihr Brauchwasser mit Solarenergie aufheizen.
5. Element: Heizkörper oder Fußbodenheizung
Das erwärmte Wasser aus Ihrem Kaminofen wird vom Pufferspeicher an eine Fußbodenheizung oder an konventionelle Heizkörper weitergeleitet. Auf diese Weise werden Ihre übrigen Räume ganz nach Bedarf erwärmt.
6. Element: Kaminsteuerung (optional)
Mit diesem Element haben Sie die Möglichkeit, den Verbrennungsprozess noch effizienter zu steuern. Dadurch erreichen Sie einen besonders sparsamen und umweltfreundlichen Abbrand der Holzscheite. Als kleinen Bonus erhalten Sie durch die Steuerung ein besonders schönes Flammenspiel im Kamin: Je besser das Verhältnis zwischen Zuluft und Abluft reguliert wird, desto fröhlicher flackert Ihr Feuer.
Haben Sie noch Fragen?
Falls unser Beitrag noch Fragen offen lässt, können Sie uns jederzeit persönlich erreichen. Wir beraten Sie gern zu Ihrer persönlichen Situation und geben Ihnen Tipps und Anregungen zum ökologischen Heizen. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine E-Mail!
Comments (2)