Fachmessen für Ofen-, Kamin- und Feuerstättenbau 2023

Deutschland ist bekannt für seine innovative Ofenbau und Kaminbauindustrie und jedes Jahr finden zahlreiche Fachmessen statt, die sich auf diese Branche spezialisiert haben. Diese Fachmessen bieten eine Plattform für Hersteller und Anbieter, ihre neuesten Produkte und Technologien zu präsentieren und zu verkaufen.

Wichtigsten Fachmessen

Eine der wichtigsten Fachmessen im Bereich Kamin- und Ofenbau ist die Internationale Fachmesse für Ofen-, Kamin- und Feuerstättenbau, die jährlich in Frankfurt am Main stattfindet. Die Fachmessen ist eine der größten und angesehensten in Europa und bietet eine umfassende Übersicht über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche. Zu den Ausstellern gehören bekannte Marken wie Jotul, Spartherm oder Poujoulat.

Eine weitere bedeutende Fachmessen ist die Ofen- und Kaminbau-Fachmesse in Nürnberg, die jedes Jahr im Januar stattfindet. Diese Fachmessen zeigt die neuesten Trends und Technologien in der Branche, von modernen elektrischen Kaminen bis hin zu traditionellen Holzofen -Designs.

Die Ofen- und Kaminbau-Messe in Stuttgart ist eine weitere große Veranstaltung, die sich auf die Branche spezialisiert hat. Hier können Besucher die neuesten Produkte von Herstellern wie Edilkamin und Thermorossi ausprobieren und sich von Fachleuten beraten lassen.

Eine weitere bedeutende Messe ist die Deutsche Heizungs- und Klimatechnik -Messe, die jedes Jahr im November in München veranstaltet wird. Diese Messe bietet eine Plattform für Hersteller und Anbieter aus der Branche, um ihre neuesten Produkte und Technologien zu präsentieren und zu verkaufen.

Regionale Messen

Es gibt auch regionale Messen, die sich auf den Ofen- und Kaminbau konzentrieren, wie die Ofen- und Kaminbau-Messe in Berlin und die Ofen- und Kaminbau-Messe in Hamburg. Diese Messen bieten eine hervorragende Gelegenheit für lokale Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.



WORLD OF FIREPLACES ist eine internationale Fachmesse für den Ofenbau allgemeine Kamine und Heizsysteme, die jedes Jahr in Leipzig stattfindet. Die Messe bietet Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu entdecken und direkt mit führenden Herstellern und Experten in Kontakt zu treten.

Die Messebesucher können eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen entdecken, von traditionellen Holzfeuerungen bis hin zu modernen Bio- und Gaslösungen. Diese Fachmesse ist ein idealer Ort, um sich über die neuesten Technologien und Materialien zu informieren und innovative Ideen für den eigenen Kamin- oder Ofenbau zu sammeln und evtl. die nächsten Kaufentscheidung zu tätigen.

Die WORLD OF FIREPLACES ist auch eine wichtige Plattform für Fachleute aus der Branche, um Geschäftskontakte zu knüpfen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und von ihren Kollegen und Kunden zu lernen. Die Messe bietet auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, darunter Vorträge und Workshops, die sich mit wichtigen Themen wie Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Design befassen.

Nachhaltig heizen und Kosten sparen

Die Energieeinsparung Trend-Messe in Fulda ist eine führende Veranstaltung im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die Messe findet jährlich in Fulda statt und bietet eine Plattform für Unternehmen, die innovative Lösungen für Energieeinsparung und Nachhaltigkeit anbieten.

Die Messe ist eine wertvolle Informationsquelle für Hausbesitzer, Gebäudeverwalter und Architekten, die sich für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bau- und Renovierungsbereich interessieren. Hier können Besucher direkt mit Anbietern und Experten sprechen, sich über neueste Trends und Entwicklungen informieren und aktuelle Produkte ausprobieren.

Zu den Ausstellern der Messe gehören große Hersteller und Anbieter aus der Branche, wie zum Beispiel Solaranlagen-Hersteller, Produzenten von energiesparenden Fenstern und Türen, Elektriker und viele mehr. Hier können Besucher eine Vielzahl an innovativen Produkten und Technologien entdecken, die zur Einsparung von Energie und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen.

Neben den Ausstellungen bietet die Messe auch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops, bei denen Besucher von Experten Tipps und Tricks zur Einsparung von Energie und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im eigenen Zuhause erhalten können.

Die Ofen- und Kaminbau-Messen in Deutschland ist dieses eine wichtige Veranstaltung für die Heizungsbranche und bieten eine Plattform für Hersteller, Anbieter und Kunden, um neue Produkte, Technologien und Dienstleistungen zu entdecken und zu besprechen.


Wie man IKEA-Maßanfertigungen mit Noremax erstellt

Mit Noremax können Sie Ihre IKEA-Möbel aufwerten und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Dies kann entweder durch eine einfache Farbänderung oder durch eine Auswahl an verschiedenen Oberflächen erreicht werden. Mit Noremax können Sie IKEA-Maßanfertigungen erstellen, die Ihren Wünschen entsprechen und Ihrem Zuhause einen einzigartigen Look verleihen.

Aus welchen Materialien bestehen IKEA-Maßanfertigungen?

IKEA-Maßanfertigungen bestehen aus einer Kombination aus Farben und Glanzoberflächen. Noremax bietet eine breite Palette an Farben und Glanzoptionen, aus denen Sie wählen können. Sie können aus hellen und dunklen Farben wählen, um eine Vielzahl verschiedener Looks zu erzielen, die sich perfekt in Ihr Zuhause einfügen.

Wie wählt man Farben für IKEA-Maßanfertigungen aus?

Die Auswahl der richtigen Farben für Ihre IKEA-Maßanfertigungen kann eine Herausforderung sein. Sie sollten daher sicherstellen, dass Sie alle verfügbaren Farboptionen sorgfältig überprüfen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Mit Noremax können Sie eine Vielzahl verschiedener Farben auswählen, um sicherzustellen, dass Sie die perfekte Kombination für Ihren Raum finden.

Wie aktualisiert man die Funktionalität von IKEA-Maßanfertigungen?

Neben der Auswahl der richtigen Farben können Sie die Funktionalität Ihrer IKEA-Maßanfertigungen auch durch eine Auswahl an verschiedenen Glanzoptionen aktualisieren. Mit Noremax können Sie eine Vielzahl von Glanzoptionen auswählen, die Ihrer IKEA-Maßanfertigung ein einzigartiges Finish verleihen.

Es mag keine leichte Entscheidung sein, einen Front für Ihre Ikea-Küche zu wählen, aber mit den kundenspezifischen Fronten von Noremax haben Sie die Möglichkeit, einen Front zu wählen, der zu Ihrer einzigartigen Küche passt. Noremax bietet Fronten aus einer Vielzahl von Materialien an, wie z.B. Melamin, Laminat, Holz, Acryl, Aluminium und verschiedene Arten von Kunststoffen, die Ihnen eine breite Palette von Design- und Farboptionen bieten. Alle Fronten sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, so dass Sie eine finden können, die zu Ihrer Küche passt. Sie können auch verschiedene Arten von Details auf die Fronten aufbringen, wie z.B. Griffe, Muster, Farben und Texturen. So können Sie Ihre Front an Ihren einzigartigen Stil anpassen und ein Küchenerlebnis erschaffen, das persönlich für Sie ist.

Mit Noremax können Sie Ihre IKEA-Möbel leicht aufwerten und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Sie können aus einer Vielzahl verschiedener Farben und Glanzoptionen wählen, um Ihren IKEA-Maßanfertigungen ein einzigartiges Finish zu verleihen. Mit Noremax können Sie Ihre IKEA-Maßanfertigungen leicht erstellen und aktualisieren, um Ihrem Zuhause einen einzigartigen Look zu verleihen.

Solaranlagen – beste Flachkollektoren

1. Flachkollektoren
2. Was sind Flachkollektoren?
3. Flachkollektoren – die effiziente Wahl für die Energiewende
4. Wie viel kosten Flachkollektoren?
5. Profitieren Sie davon – staatliche Förderung für Ihre Solarthermieanlage
6. Die Installation von Flachkollektoren
7. Die Wartung von Flachkollektoren
8. Inspektion und Wartung
9. So inspizieren und warten Sie Ihre Flachkollektoren richtig
10. Warum Sie auf jeden Fall Flachkollektoren installieren sollten


Was sind Flachkollektoren?

Die Energiewende ist in vollem Gange und auch die Wärmeversorgung muss sich an diesen Wandel anpassen. Dabei spielen Flachkollektoren eine zentrale Rolle, denn sie sind die effizienteste Art der Solarwärmegewinnung. Flachkollektoren bestehen aus einer Vielzahl von solarbetriebenen Heizstäben, die in einem flachen Rahmen angeordnet sind. Die Kollektoren bestehen aus einer Absorberfolie, die mit einer dichten Schicht aus Kunststoff überzogen ist. Zwischen Absorberfolie und Kunststoff befindet sich ein Wärmeträgermedium, meistens Thermoöl. Als Wärmeschutz ist meistens Glas vorgesehen. Wärmeenergie wird durch Aufnahme von Strahlung in ein flüssiges oder gasförmiges Medium gewonnen, das zirkuliert, um einen Warmwasserspeicher oder einen anderen Nutzlastspeicher zu erwärmen.


Flachkollektor Rohem

Flachkollektoren – die effiziente Wahl für die Energiewende

Durch ihre Bauweise können Flachkollektoren sehr flexibel eingesetzt werden und eignen sich sowohl für die Montage an Dächern als auch an Fassaden. Zudem lassen sie sich leicht mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren, sodass eine optimale Wärmeverteilung in dem jeweiligen Gebäude erzielt werden kann. Die Installation von Flachkollektoren ist relativ unkompliziert und kann in der Regel von Fachbetrieben durchgeführt werden. Vor der Montage muss jedoch zunächst eine genaue Planung erfolgen, damit die Kollektoren optimal ausgerichtet werden können. Die Wartung von Flachkollektoren ist ebenfalls relativ unaufwendig und in der Regel auf ein jährliches Reinigen und Überprüfen beschränkt.

Sollten jedoch Mängel auftreten, sollte umgehend ein Fachbetrieb hinzugezogen werden, da ansonsten die Leistungsfähigkeit der Kollektoren beeinträchtigt werden kann.

Wenn Sie Fragen zur Wartung Ihrer Flachkollektoren haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, Ihre Kollektoren in einem top Zustand zu halten.

Dieser Artikel erläutert die Vorteile der Verwendung von Flachkollektoren, erfahren Sie, wie Flachkollektoren installiert und gewartet werden.



Der Holzvergaserofen JUMBO S 18 KW zeichnet sich mit hoher Effizienz aus und belastet nicht die Umwelt.




Wie viel kosten Flachkollektoren?

Für eine effektive Solaranlage benötigt man etwa 300 € pro Quadratmeter. Für Anlagen zur Warmwasserbereitung benötigt man circa 1,5 m² Solarfläche pro Person im Haushalt. Soll die Anlage auch heizungsunterstützend arbeiten, wird ungefähr die doppelte Kollektorfläche benötigt, also 3 m² pro Person. Bei heizungsunterstützenden Anlagen spielt aber außerdem die Wohnfläche eine große Rolle: Ist diese besonders groß oder schlecht isoliert, sollte eine größere Anlage geplant werden.

Wenn Sie also nach einer effektiven und kostengünstigen Solaranlage suchen, sollten Sie sich für Rohem Solar entscheiden. Wir bieten hochwertige Flachkollektoren zu einem fairen Preis, damit Sie die maximal mögliche Energie aus der Sonne gewinnen können. Fragen Sie uns noch heute nach einem Angebot, damit wir Ihnen helfen können, Ihr Eigenheim noch umweltfreundlicher und energieeffizienter zu machen.

Profitieren Sie davon – staatliche Förderung für Ihre Solarthermieanlage

Die staatliche Förderung senkt die Gesamtkosten der Solarthermieanlage und macht sie daher besonders attraktiv. Anlagen zur Warmwasserbereitung werden mit 1.500 Euro gefördert, Anlagen mit Heizunterstützung mindestens mit 3.000 Euro. Oft bietet es sich an, die Installation einer Solarthermieanlage im Zuge von anderen Sanierungsmaßnahmen durchzuführen – beispielsweise in Kombination mit einer Heizungsmodernisierung oder einer energetischen Gebäudesanierung.

Wie Sie sehen, kann die staatliche Förderung Ihrer Solarthermieanlage die Gesamtkosten deutlich senken. Wenn Sie sich für eine Anlage interessieren, sollten Sie sich daher umgehend informieren. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, die für Sie passende Anlage zu finden. Kontaktieren Sie uns einfach und fragen Sie uns nach einem Angebot.


Wasserführender Kamin mit Solaranlage und Pufferspeicher

Die Installation von Flachkollektoren

Der erste Schritt bei der Installation von Flachkollektoren ist die Planung. Dies beinhaltet die Auswahl der Position der Kollektoren sowie die Berechnung der benötigten Anzahl. Die Positionierung der Kollektoren sollte so gewählt werden, dass sie möglichst viel Sonnenlicht abbekommen. Die Berechnung der benötigten Anzahl hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel der Größe des Gebäudes, dem Klima und den Wärme Bedürfnissen ab.
Der nächste Schritt ist die Installation der Kollektoren. Dies kann entweder durch uns oder in Eigenleistung erfolgen. Bei der Installation sollten jedoch einige Punkte beachtet werden, um eine optimale Funktionsweise der Kollektoren sicherzustellen.

So müssen die Kollektoren zum Beispiel waagerecht und in einem bestimmten Winkel installiert werden. Auch die Verbindung zwischen den einzelnen Kollektoren sollte sorgfältig ausgeführt werden. Nachdem die Kollektoren installiert sind, muss regelmäßig eine Wartung durchgeführt werden. Dies beinhaltet unter anderem das Reinigen der Oberflächen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Auch Reparaturen können notwendig werden, falls Schäden auftreten.
Beachten Sie diese Punkte bei der Installation, um eine optimale Funktionsweise Ihrer Anlage sicherzustellen. Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Installation benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Solaranlage mit Pufferspeicher

Flachkollektoren Wartung und Installation

Die Wartung von Flachkollektoren ist relativ einfach und unkompliziert. In der Regel müssen sie nur einmal im Jahr gereinigt werden, damit sie optimal funktionieren. Die Reinigung erfolgt am besten in den frühen Morgenstunden, damit die Kollektoren nicht zu sehr auskühlen. Zunächst wird das Dach abgedeckt, um Schmutz und Staub von oben fernzuhalten. Dann wird ein Schlauch mit klarem Wasser angeschlossen und die Kollektoren gründlich gereinigt. Danach sollten sie mit einem Tuch abgetrocknet werden, um sicherzustellen, dass kein Wasser zurückbleibt.

Inspektion und Wartung


Ihre Anlage sollte jährlich einer Inspektion unterzogen werden, um die Betriebssicherheit und den Wirkungsgrad langfristig zu erhalten. Dabei wird unterschieden in Inspektion (jährlich) und Wartung (bedarfsabhängig ca alle 3 – 5 Jahre). Der Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrages ist für alle thermischen Solaranlagen empfehlenswert.

Zusätzlich wird empfohlen, nach den ersten Betriebswochen eine erste Inspektion mit Kontrolle wesentlicher Funktionen der Anlage durchzuführen. Diese Nachkontrolle bzw. Erstkontrolle sollte kalkulatorisch mit einberechnet werden.

Flachkollektoren sind eine relativ neue Technik zur Gewinnung von Solarenergie. Ihre Stärke liegt in der einfachen und kostengünstigen Montage sowie in der hohen Effizienz bei der Energiegewinnung. Da Flachkollektoren jedoch eine relativ neue Technik sind, ist es wichtig, sie regelmäßig zu inspizieren.
Wenn Sie weitere Fragen zur Inspektion und Wartung Ihrer Solaranlage haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

So inspizieren und warten Sie Ihre Flachkollektoren richtig

Flachkollektoren sollten regelmäßig inspiziert und gewartet werden, um ihre Leistung zu maximieren. Die folgenden Schritte erläutern, wie dies am besten gemacht werden kann.

Die jährlich durchzuführende Inspektion sollte mindestens den folgenden Umfang haben:

1. Überprüfung der Kollektorflüssigkeit, die Kollektorflüssigkeit sollte jährlich überprüft und bei Bedarf aufgefüllt werden. Dies ist besonders wichtig, da sie die Wärme überträgt und ein Leistungsverlust sonst die Folge sein kann.

2. Überprüfung der Anschlüsse und Dichtungen, die Anschlüsse und Dichtungen der Flachkollektoren sollten regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüft werden. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Kollektoren auch optimal arbeiten und keine Wärme verloren geht.

3. Überprüfung der Absorberplatten, Absorberplatten sollten ebenfalls regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Denn nur so können Sie sicherstellen, dass die Platten auch weiterhin optimal funktionieren und die Wärme effektiv absorbieren.

4. Überprüfung der Spiegel, die Spiegel der Flachkollektoren müssen regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschmutzungen überprüft werden. Hierbei ist besonders darauf zu achten, ob sich Rost oder andere Ablagerungen gebildet haben. Auch eventuelle Undichtigkeiten sollten hierbei schnellstmöglich behoben werden.
Denn nur so können Sie sicherstellen, dass die Spiegel weiterhin optimal funktionieren und die Wärme effektiv reflektieren.

5. Anschlussdose auf Dichtigkeit überprüfen, dazu wird eine Wasserwaage an der Anschlussdose angelegt und geprüft, ob diese waagerecht ist. Des Weiteren muss die Entwässerungsfunktion der Anschlussdose überprüft werden.


Wartungsumfang


Zu einer regelmäßigen und gründlichen Inspektion eines Flachkollektors gehört neben der Sichtprüfung aller Armaturen, Verbindungen und Anschlüsse natürlich auch die Überprüfung der Kollektoren selbst inklusive ihrer Befestigung. Auch die Dämmung, Solarkreis- und Fühlerleitung sollten im Rahmen einer Inspektion genauestens unter die Lupe genommen werden.

Bitte beachten Sie, dass der vorgestellte Wartungsumfang nur eine grobe Orientierung bietet und dass die konkrete Ausführung der Wartungsarbeiten immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden sollte. Wenn Sie Fragen zu den Wartungsarbeiten an Ihrem Flachkollektor haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.


Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Warum Sie auf jeden Fall Flachkollektoren installieren sollten



Flachkollektoren sind die beste Wahl für eine Vielzahl von Gründen. Zunächst einmal sind sie sehr effizient und können in der Regel mehr Sonnenenergie aufnehmen als runde Kollektoren. Außerdem sind Flachkollektoren relativ einfach zu installieren und zu warten, was bedeutet, dass Sie in der Regel keine teuren Wartungskosten haben. Flachkollektoren sind eine großartige Möglichkeit, um Ihren Energiebedarf zu decken und zugleich die Umwelt zu schonen. Solaranlagen und Warmwasserspeichern sind eine großartige Möglichkeit, um umweltfreundlicher und nachhaltiger Energieversorgung zu sorgen. Rohem Solar hilft Eigenheimbesitzern dabei, die richtige Solaranlage und den richtigen Warmwasserspeicher für ihr Zuhause zu finden. Informieren Sie sich jetzt auf unserer Website über die verschiedenen Möglichkeiten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Zuhause.



Flachkollektoren: Einfach zu installieren und wartungsfreundlich



Die folgenden Gründe sprechen für die Installation von Flachkollektoren:


1. Flachkollektoren sind einfach zu installieren.

2. Flachkollektoren bieten eine hervorragende Leistung.

3. Flachkollektoren sind wartungsfreundlich.

Wenn Sie sich für die Installation von Flachkollektoren interessieren, kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot und beraten Sie bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Kollektoren.



Investieren Sie jetzt in Flachkollektoren und sparen Sie bares Geld



Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um in Flachkollektoren zu investieren. Die Vorteile sind klar: Sie reduzieren Ihre Energiekosten, schonen die Umwelt und sorgen für eine konstante Wärmeversorgung. Worauf warten Sie noch? Fordern Sie jetzt unverbindlich ein Angebot bei uns an. Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu können!


Eine bahnbrechende Entdeckung. Das Ende der Photovoltaik?

Wissenschaftler der AGH haben bahnbrechende thermoelektrische Module mit einer Leistungsdichte geschaffen, die zehnmal höher ist als die von Photovoltaikzellen. Jetzt suchen sie nach einem Investor, der den Aufbau einer Prototyp-Produktionslinie übernehmen wird.

Die bisher eingesetzten Technologien zur Umwandlung von Abwärme in Strom zeichnen sich durch eine geringe Effizienz und einen hohen Preis aus, was bedeutet, dass ihre Anwendungen sehr begrenzt sind. Es wird geschätzt, dass nur etwa 40 Prozent. Energie aus u.a aus der Verbrennung von Kohle und Kohlenwasserstoffen genutzt, die restlichen 60 Prozent. geht als Abwärme in die Luft über.

Um den Strombedarf zu decken, müssen wir daher mehr Rohstoffe verbrennen, was zu einem negativen Klimawandel und hohen Brennstoffkosten beiträgt. Das könnte sich bald ändern, dank Wissenschaftlern und Doktoranden der AGH, die kostengünstige thermoelektrische Module entwickelt haben, deren Leistungsdichte mehr als zehnmal höher ist als die von Photovoltaikzellen .

Günstige und effiziente Module entwickelt bei AGH

Das Team um Prof. DR. hab. Eng. Krzysztof Wojciechowski von der Fakultät für Materialwissenschaften und Keramik, AGH, hat in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Łukasiewicz-Forschungsnetzwerk und dem Institut für Physik der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau Prototypen thermoelektrischer Module mit einer Leistungsdichte von fast 2,5 kW entwickelt und hergestellt / m2 , was ihnen in dieser Hinsicht einen zehnfachen Vorteil gegenüber kommerziellen Photovoltaikzellen verschafft.


Prof. dr hab. Eng. Krzysztof Wojciechowski mit seinem Team

Der technologische Herstellungsprozess und die Materialkosten der entwickelten Lösung unterscheiden sich nach Meinung der Macher nicht von einem Photovoltaikelement gleicher Größe. – In Anbetracht der viel höheren Leistungsdichte von thermoelektrischen Wandlern sollte der Preis für 1 W elektrische Leistung auch viel günstiger sein als bei Photovoltaikmodulen – erklärt Prof. Dr. Wojciechowski.

Die Kosten für Module wurden unter anderem im Vergleich zu kommerziellen Pendants erheblich gesenkt B. durch den Ersatz keramischer Verkleidungen durch kostengünstigere und wesentlich besser wärmeleitende Aluminiumlegierungen. Darüber hinaus lassen sich Aluminiumlegierungen leichter formen als Keramiken, wodurch es möglich ist, Module mit nahezu jeder Form zu konstruieren, die an ein bestimmtes Wärmerückgewinnungssystem angepasst sind.

Wissenschaftler suchen einen Investor

Der Preis eines unter Laborbedingungen hergestellten thermoelektrischen Moduls, bei dem alle Arbeiten fast manuell von Teammitgliedern erledigt wurden, erreicht einen ähnlichen Wert wie ein erstklassiges Smartphone . Automatisierung und Massenproduktion würden es den Machern jedoch ermöglichen, die Produktionskosten mindestens auf das Niveau der allgemein erhältlichen Photovoltaik zu senken. Wissenschaftler suchen daher nach einem Investor, der bereit ist, diese Herausforderung anzunehmen.

„Derzeit gibt es Unternehmen, die thermoelektrische Technologien produzieren oder entwickeln, nur in China, den Vereinigten Staaten, der Ukraine und Russland. Auf dem europäischen Markt gibt es praktisch keine Konkurrenz, sodass gute Gewinnchancen bestehen. Ich würde sehr gerne jemanden in Polen finden, der entscheidet, dass das Ziel das Risiko wert ist, und eine Prototyp-Produktionslinie baut. Wenn es uns gelingt, niedrige Produktionskosten von thermoelektrischen Modulen zu erreichen, können wir mit unseren Produkten die Welt erobern.“

Prof.. dr hab. Eng. Krzysztof Wojciechowski


quelle – Konrad Siwik, Journalist von Gadgetomania


Kaminofen mit Heizungsanschluss

Kaminöfen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Gerade in der kühlen Jahreszeit gibt es kaum etwas Gemütlicheres als ein knisterndes Kaminfeuer. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Kaminöfen. Dazu zählen beispielsweise Kachelöfen, Pelletöfen oder auch Schwedenöfen. Eine besondere Bauart ist darüber hinaus der wasserführende Kaminofen, der sich über spezielle Rohre an das hauseigene Heizungssystem koppeln lässt und nachhaltig für eine Entlastung der Zentralheizung sorgt.

Alles Wichtige zum Thema Kaminofen mit Heizungsanschluss stellen wir Ihnen nachfolgend genauer vor.

Der Kamin als Heizungsunterstützung – lohnt sich das?

Wasserführende Kamine sind deutlich effizienter als normale Kamine. Die Gründe dafür sind vielfältig, allerdings spielt es eine große Rolle, dass ein wasserführender Kamin mit Heizungsanschluss nicht nur einen einzigen Raum mit Wärme versorgen kann: Durch den Anschluss an das Heizungssystem lässt sich das ganze Haus damit beheizen.

Zwar ist auch eine nachträgliche Installation möglich, jedoch ist es von Vorteil, wenn man bereits über ein kompatibles Heizsystem verfügt, das die Installation eines entsprechenden Kaminofens erlaubt.

Wer nicht nur die Gemütlichkeit des knisternden Feuers genießen, sondern den Ofen auch zum Heizen nutzen möchte, profitiert in jedem Fall von einem solchen Kaminofen. Besonders empfehlenswert sind Kaminöfen mit Pufferspeicher: Das in der Wassertasche des Kaminofens erwärmte Wasser wird dem Pufferspeicher zugeführt und gelangt anschließend in den Heizungskreislauf. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kamin lässt sich mit dem wasserführenden Kamin die zentrale Heizung entlasten. Das System kann darüber hinaus sogar an Fußbodenheizungen gekoppelt werden.



Den richtigen Kaminofen mit Heizungsanschluss kaufen – worauf es zu achten gilt

Es gibt einige Aspekte, die beim Vergleich verschiedener Kaminöfen mit Heizungsanschluss berücksichtigt werden sollten. Dazu zählen zum Beispiel der Wirkungsgrad, aber auch der benötigte Brennstoff. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Kauf eines solchen Kaminofens zu achten gilt.

Heizleistung und Wirkungsgrad sind zwei wichtige Faktoren: Insbesondere die Heizleistung spielt eine tragende Rolle, kommt aber auch nur in Kombination mit dem Wirkungsgrad zum Tragen. Grundsätzlich misst man die Heizleistung eines Kaminofens mit Heizungsanschluss in kW. Je höher die Heizleistung ist, desto höher ist auch die Menge der produzierten Wärme des Kaminofens.

Wer mit seinem Kaminofen nur einen kleinen Raum erwärmen möchte, kommt oft schon mit einem Modell mit wenigen kW Leistung aus. Ein Raum, der eine Größe von rund 20 m² aufweist, lässt sich bereits mit einem Ofen mit einer Leistung von nur 2 kW beheizen. Ein Kaminofen mit Heizungsanschluss, der eine Leistung von 20 kW aufbringt, kann sogar Flächen von bis zu 200 m² beheizen.

Der Wirkungsgrad eines Ofens zeigt zudem an, wie effizient dieser heizt. In Deutschland zugelassene Kaminöfen müssen mindestens einen Wirkungsgrad von 70 % aufweisen, idealerweise sind es jedoch 80 %. Je höher der Wirkungsgrad ist, desto geringer ist die Menge des erforderlichen Brennstoffs. Möchte man also mit einem Kaminofen seine Wohnung beheizen, sollte ein Gerät mit einem entsprechend hohen Wirkungsgrad ausgewählt werden.

Zudem muss berücksichtigt werden, dass sich nicht alle Arten von Kaminöfen für denselben Brennstoff eignen: Hier unterscheidet man vor allem zwischen Dauer- und Zeitbrandstoffen. Dauerbrandstoffe brennen – wie der Name bereits verrät – über einen sehr langen Zeitraum, während Zeitbrandstoffe nur kurz brennen. Zu den Dauerbrandstoffen zählen unter anderem Kohlebriketts und Kohle. Zu den Zeitbrandstoffen gehören dagegen beispielsweise Holzbriketts und Holz.



In einigen Kaminöfen lassen sich sowohl Zeit- als auch Dauerbrennstoffe verfeuern. Ist man sich selbst nicht sicher, welcher Brennstoff der richtige ist, sollte man sich möglichst für ein Modell entscheiden, der sowohl Holz als auch Kohle verbrennen kann. Wer seinen Kaminofen als Heizungsersatz nutzen möchte, sollte sich für einen Dauerbrandofen entscheiden. In diesem lassen sich Kohle oder auch Kohlebriketts verfeuern.

Nicht unwichtige Aspekte sind beim Kauf eines Kaminofens zudem sein Gewicht und seine Größe. Die Maße des Kamins müssen bei der Auswahl in jedem Fall berücksichtigt werden, wenn es darum geht, einen Ofen in einen bestimmten Raum zu integrieren. Während manche Modelle sehr niedrig sind und weniger als einen Meter hoch sind, gibt es auch Kamine mit einer Gesamthöhe von bis zu zwei Metern. Auch auf den Brennraum sollte geachtet werden: Dessen Größe beträgt bei den meisten Kaminen 35 x 35 x 35 cm, es gibt allerdings auch Modelle mit einem größeren Brennraum. Anhand der entsprechenden Fläche lässt sich dann erkennen, wie groß das Brennholz sein darf.

Entscheiden ist außerdem das Rauchrohrmaß, das insbesondere bei der Abnahme durch den Schornsteinfeger eine tragende Rolle spielt. Der Rauchabzug befindet sich auf der Rückseite des Ofens – hier wird das Rauchrohr angeschlossen. Es muss einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Öffnung, die in den Schornstein führt, damit der Schornsteinfeger den Kamin abnimmt und er genutzt werden darf. Die meisten Kaminöfen verfügen über ein Rauchrohr mit einem Durchmesser von etwa 15 cm.

Nicht vergessen werden darf letzten Endes auch das Gewicht eines Kaminofens – das gilt insbesondere für Räume mit einem druckempfindlichen Fußboden, auf denen der Kamin Spuren hinterlassen könnte. Deshalb ist es zu empfehlen, eine spezielle Schutzplatte aus feuerfestem Glas oder Metall unter dem Kamin zu platzieren, um den Boden zu schützen. Die meisten Kamine wiegen immerhin etwa 300 kg oder sogar noch mehr.


Stand 2021



Sicherheit und Reinigung beim Kamin mit Heizunganschluß



Egal, ob Holz Ofen oder ein anderes Modell – ein Kaminofen sollte in jedem Fall von einem Fachmann angeschlossen werden, damit dabei keine Fehler passieren. Viele Modelle verfügen über eine Tür mit Glasscheibe, welche einen Blick auf Kohle oder Holz gewährt und natürlich auch zum gemütlichen Ambiente im Wohnzimmer beiträgt. Es gibt Öfen mit einer speziellen Form der Luftführung, bei denen die Scheiben nicht so schnell verschmutzen, da Asche, Ruß und weitere Schmutzpartikel direkt von der Scheibe fernbleiben. Hier lohnt sich in jedem Fall ein Vergleich verschiedener Modelle vor einem Kauf.

Ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit während des Betriebs eines Kaminofens ist darüber hinaus eine unabhängige Luftzufuhr. Es ist unabdingbar, dass sich der Ofen luftdicht verschließen lässt und er über eine eigene Luftzufuhr verfügt. So bleibt die Raumluft frei von Verschmutzungen und es können keine giftigen Stoffe, wie zum Beispiel CO2, in den Raum gelangen.

Ein ebenfalls wichtiger Punkt zum Thema Sicherheit ist eine selbstschließende Ofentür, die in Deutschland eine entscheidende Voraussetzung für die Abnahme eines Kaminofens durch den Schornsteinfeger ist.




Die wichtigsten Fragen zum Kaminofen mit Heizungsanschluss



Welche Rolle spielt der Wirkungsgrad für einen Kaminofen mit Heizungsanschluss?


Grundsätzlich gilt: Je höher der Wirkungsgrad eines Kamins ist, desto mehr Wärme kann er an den Raum abgeben. Öfen, die einen sehr hohen Wirkungsgrad von über 85 % haben, können die Räume besonders effizient beheizen. Hier wird auch weniger Brennstoff benötigt als bei einem weniger effizienten Ofen.

Ist ein wasserführender Kaminofen als Ersatz für eine Heizung nur mit Dauerbrandstoffen rentabel?

Wer seine Heizungsanlage durch einen Kaminofen ersetzen will, muss sich für einen Dauerbrandofen entscheiden. Öfen, die nur Zeitbrandstoffe verbrennen, entlasten die Heizung zwar, können sie aber nicht vollständig ersetzen.

Welche Tipps sind für das Heizen und den Betrieb wichtig?

Bei der Inbetriebnahme von einem wasserführenden Kaminofen befindet sich in den Rohren noch Luft. Deshalb ist es zunächst wichtig, mehrere Entlüftungen durchzuführen. In keinem Fall sollte das Kaminsystem ohne Wasser heizen, ansonsten kann es zur Schädigung der Rohre kommen.


Vorteile des Fensterkaufs bei einem polnischen Hersteller

Die Angebote der polnischen Fensterhersteller erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit, nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa. Polen ist derzeit einer der größten Exporteure von Fenstertischlerei in Europa. Dies ist vor allem auf die attraktiven Preise polnischer Unternehmen und die hohe Qualität aller Produkte zurückzuführen, die Fenstern führender Hersteller von Tischlereien aus anderen Ländern in nichts nachsteht. In diesem Artikel stellen wir die größten Vorteile der von polnischen Herstellern angebotenen Fenstertischlerei vor und erklären, warum es sich lohnt, sich für sie zu entscheiden.

Aus welchen Gründen schätzen Kunden aus Europa polnische Fenster?

Kunden aus ganz Europa schätzen polnische Fenster vor allem wegen des günstigen Preises. Die Preise liegen vorerst noch auf einem deutlich niedrigeren Niveau als Fenster aus deutscher, italienischer oder französischer Produktion. Gleichzeitig sind sie in der Lage, alle, auch die schwierigsten, Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Fenster von polnischen Herstellern können problemlos sowohl in Regionen mit gemäßigtem Klima und sowohl in sehr warmen Sommerzeiten als auch in Winterzeiten mit viel niedrigeren Temperaturen und anderen ungünstigen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Führende polnische Fensterherstellerwie die in Deutschland sehr beliebte Firma Bros aus Buk bei Poznań, bauen ihre Position auf dem deutschen Markt ständig aus und gewinnen jedes Jahr mehr und mehr Kunden nicht nur in Polen, sondern auch im Westen Europa.

Polen ist der größte Exporteur von Fenstertischlerei in Europa

Die Position der Fensterhersteller aus Polen wächst von Jahr zu Jahr in Europa. Niedrigere Produktionskosten als in Westeuropa, die Verfügbarkeit relativ günstiger Materialien, die auch von polnischen Produzenten angeboten werden, sowie ein hoch entwickelter Maschinenpark, der der Ausstattung westlicher Produzenten in nichts nachsteht, machen polnische Fenster immer beliebter beliebt in Europa. Polen hat sich vor einiger Zeit zu einem der größten, wenn nicht sogar zum größten Exporteur von Fenstertischlerei in Europa entwickelt. In diesem Ranking liegt er immer deutlicher vor den beliebtesten Fensterherstellern aus Deutschland und Italien. Außerdem werden polnische Fenster von Kunden aus Deutschland, Italien, Frankreich oder den Niederlanden nicht nur wegen des niedrigen Preises gewählt, sondern auch wegen der sehr hohen Verarbeitungsqualität, die es ihnen ermöglicht, alle wichtigen Anforderungen an Haltbarkeit und Wärme zu erfüllen und Schalldämmung. Polnische Fenstertischlerei zeichnet sich durch hervorragende Verarbeitungsqualität aus und kann sich in dieser Hinsicht problemlos mit den Angeboten von Unternehmen aus anderen Ländern in Europa und der Welt messen.

Änderung der Werberichtung der polnischen Fensterhersteller

Die Steigerung der Popularität polnischer Fenster in Europa ist auch dank der Änderung der Verkaufsrichtungen ihrer Produkte durch polnische Hersteller möglich geworden. Polnische Fensterhersteller richten ihre Werbekampagnen immer häufiger nicht nur auf den polnischen Markt, sondern auch nach Westen aus. Die immer größer werdende Anzahl von Kunden, z.B. aus Deutschland, führte dazu, dass sich polnische Unternehmen entschlossen, den Anforderungen westlicher Kunden gerecht zu werden und ihnen den Zugang zu ihrem Angebot zu erleichtern. Laut Experten ist dieser Trend unaufhaltsam und polnische Hersteller von Türen und Fenstern werden von Jahr zu Jahr eine wachsende Position in Europa einnehmen.


Warum lohnt sich Plexiglas? 3 Geschäftsanwendungen

Plexiglas kam vor fast 90 Jahren auf den Markt. 1933 brachte das deutsche Unternehmen Röhm & Haas AG einen polymeren Kunststoff unter dem Handelsnamen Plexiglas auf den Markt. Seitdem hat Plexiglas Hunderte von Anwendungen in verschiedenen Geschäfts- und Industriezweigen gefunden. Dieses widerstandsfähige und leichte Material ist in der Bau-, Automobil- und Werbeindustrie sehr beliebt. Außerdem entstehen ständig neue Möglichkeiten, Acrylglas sowohl im Geschäftsleben als auch im Alltag einzusetzen. Heute haben wir beschlossen, Ihnen einige der Geschäftsbereiche vorzustellen, in denen Plexiglas in großem Maße zum Einsatz kommt.

Plexiglas in Industrie und Bauwesen

Schon in den ersten Jahren seiner Marktpräsenz hat Plexiglas zahlreiche Anwendungen in der Industrie gefunden. Plexiglas wird auch heute noch in der Industrie auf verschiedene Weise verwendet. Eine beliebte Anwendung sind Plexiglasabdeckungen, die zum Schutz der Bediener von schweren Maschinen oder verschiedenen Arten von Geräten dienen. Die hohe Transparenz von Plexiglas schränkt das Sichtfeld des Bedieners nicht ein und die sehr hohe Schlagzähigkeit macht Plexiglas zu einem viel besseren Schutz als gewöhnliches Glas. Selbst wenn das Acrylglas durch einen sehr starken Aufprall beschädigt wird, stellen seine Bruchstücke keine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit des Bedieners und umstehender Personen dar. 

Plexiglas wird auch häufig von Erbauern von Industriegebäuden verschiedener Arten verwendet. Plexiglas wird anstelle von Glas für die Verglasung von Produktions- und Lagerhallen usw. verwendet. Das geringe Gewicht dieses Materials macht Plexiglas auch ideal für die Verglasung von Oberlichtern. 

Plexiglasabdeckungen für Einzelhandels- und Dienstleistungsstellen

Plexiglas hat im Geschäftsleben auch im Zuge der COVID-19-Pandemie eine Reihe von Anwendungen gefunden. Plexiglasabdeckungen sind in großem Maße in Geschäften, Dienstleistungsbetrieben, Büros oder Ämtern zu finden. Die ideale Eignung von Plexiglas als Material für diese Art von Abdeckungen wurde wiederum durch die physikalischen Eigenschaften des Materials bestimmt. Die Möglichkeit seiner einfachen Bearbeitung hat dazu geführt, dass Plexiglasabdeckungen leicht an die Abmessungen eines Schreibtisches, einer Kasse oder einer Lade angepasst werden können. Plexiglasabdeckungen können als fertige Produkte gekauft werden, zum Beispiel bei https://plasticexpress.de/. Alternativ sind sie relativ leicht selbst herzustellen. Sie sind leicht, was eine schnelle Montage und Demontage ermöglicht. Und die sehr gute Lichtdurchlässigkeit bewirkt, dass eine solche Abdeckung den Blickkontakt mit dem Kunden nicht stört. Wichtig ist auch, dass Plexiglasabdeckungen sehr pflegeleicht sind. Es ist jedoch zu bedenken, dass alkoholhaltige Mittel, wie die neuerdings beliebten Desinfektionsflüssigkeiten, die Struktur des Plexiglases leicht beschädigen können. Verwenden Sie daher zur Reinigung der Plexiglasabdeckungen am besten lauwarmes Seifenwasser und weiche Tücher oder Schwämme.

In Geschäftsräumen wie Büros oder Läden kann Plexiglas auch für leichte Trennwände oder Ausstellungsmöbel verwendet werden. Neben klarem Plexiglas werden viele andere Varianten dieses Materials für diesen Zweck angeboten. Dazu gehören zum Beispiel milchiges, satiniertes, schwarzes oder weißes Plexiglas. 

Plexiglas im Fahrzeugbau, Bootsbau, der Luft- und Raumfahrtindustrie

Plexiglas wird seit Jahrzehnten auch im Fahrzeugbau verwendet. Dieser Kunststoff wird unter anderem zur Herstellung von Verkleidungen oder Scheiben für verschiedene Arten von Spezialfahrzeugen verwendet. Autoscheiben aus Acrylglas werden auch häufig in Wohnanhängern oder den neuerdings sehr beliebten Wohnmobilen verwendet. Seit langem kommen Scheiben aus Acrylglas ebenfalls in Jachten und Flugzeugen zum Einsatz. Für beide Anwendungen spielt die Schlagfestigkeit von Plexiglas sowie das geringe Gewicht dieses Materials eine sehr wichtige Rolle.  

Plexiglas-Großhändler – oder wo werden große Bestellungen von Acrylglas realisiert?


Wenn Sie planen, Acrylglas in Ihrem Unternehmen zu verwenden, sind Sie vielleicht interessiert an Großbestellungen für Acrylglas und Polycarbonat interessiert. Das bereits erwähnte Unternehmen PlasticExpress realisiert sowohl kleinere Bestellungen als auch Aufträge im System B2B. Großaufträge für Plexiglas sind natürlich mit Vorzugspreisen und der Möglichkeit von Verhandlungen verbunden.


Der beste Ofen funktioniert nicht mit einem schlechten Schornstein Teil 2

Was ist der Hintergrund?

Die erste Bundes-Immissionsschutzverordnung wurde 2010 neu gefasst, darin wurden neue Schadstoffgrenzwerte festgelegt, unter anderem für Holzöfen. Bis einschließlich 21. März 2010 installierte Öfen, erfüllen laut Gesetzgeber die neuen Grenzwerte nicht. Diese Öfen müssen ausgetauscht werden. Ausnahme ist, wenn eine Bescheinigung des Herstellers oder des Schornsteinfegers vorliegt, die die Einhaltung der Grenzwerte bestätigt.

Ist mein Ofen betroffen?

Werfen Sie einen Blick auf das Typschild des Ofens, dort steht das maßgebliche Datum. Öfen, die von 1995 bis 21. März 2010 gebaut wurden, sind betroffen. Steht auf dem Typschild beispielsweise das Datum 15.04.2009, dann ist Ihr Ofen nur noch bis 31.12.2024 betreibbar.

Ist das Typschild nicht lesbar, Sie können es nicht finden oder Sie sind sich unsicher dann bietet der HKI Industrieverband eine Datenbank. Sie können auch Ihren Schornsteinfeger oder Ofenhersteller kontaktieren

Es gibt einige Ausnahmen, wie beispielsweise nicht gewerblich genutzte Herde und Backöfen mit einer Nennwärmeleistung unter 15 Kilowatt,. Auch offene Kamine, Badeöfen oder historische Öfen zählen dazu.

Was kostet es, einen Schornstein nachzurüsten?

Genaue Preisangaben sind nicht möglich. Sie benötigen immer zuerst eine Beratung Ihres Schornsteinfegers, welcher Schornstein zu welchem Ofen passt. Ist vielleicht ein Schornstein vorhanden und ist dieser Schornstein baulich in Ordnung?

Ist kein Schornstein vorhanden, können Sie einen doppelwandigen Edelstahl-Schornstein nachträglich an der Außenwand installieren.

Es gibt auf dem Markt sehr kostengünstige Lösungen wie Leichtbau-Schornsteine aus Edelstahl. Sie können die optimale Komplettlösung für die Installation neuer zusätzlicher Abgasanlagen darstellen. Sie sind einfach und schnell zu montieren und haben ein geringes Gewicht. Dabei bieten sie hervorragenden Brandschutz und können nach der Endmontage direkt beheizt werden.

Sie eignen sich bestens zur Altbausanierung und im Neubau und erfüllen unterschiedliche Anforderungen Ihres Heizsystems (Öl-, Gas- oder Festbrennstoffe).

Sind Kamine genehmigungspflichtig?

Ja, jede Feuerstätte ist nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz grundsätzlich genehmigungs- und abnahmepflichtig. Die Feuerstätte muss mehrere Anforderungen erfüllen. Bauseitige Prüfungen sind vorgeschrieben und der Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen muss gegeben sein.

Der Kaminofen muss das Kennzeichen CE tragen und somit den EU-Vorschriften zur Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Produktionsbedingungen entsprechen. Öfen ohne CE-Zeichen dürfen in Deutschland nicht verkauft werden.

Der Ofen benötigt das Kennzeichen BIP und wurde somit vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geprüft. Er ist zum raumluftunabhängigen Betrieb geeignet.

Die CO-Emission darf maximal 1,0 betragen, der Wirkungsgrad muss mindestens 50 % betragen.

Die häufigsten Gründe für den fehlenden Kaminzug

Damit Sie an Ihrem Kaminofen Freude haben, muss er optimal funktionieren. Das Holz muss trocken sein und die richtige Größe haben. Der Edelstahl-Schornstein braucht einen vernünftigen Zug, der Kaminofen muss richtig bedient werden. Insbesondere primäre und sekundäre Luftzufuhr müssen gut funktionieren.

Temperatur

Was kann ich tun, wenn mein Kaminofen nicht zieht? Der Ofen zieht durch den Unterdruck im Edelstahl-Schornstein. Wenn die Luftsäule (Querschnitt x Höhe des Schornsteins) wärmer ist als die Außenluft, dann hat der Schornstein Auftrieb.

Bei Temperaturen um 15 Grad kann die Schornsteintemperatur kälter sein als die Außenluft. Dann ist die Luft im Edelstahl-Schornstein schwerer, der Ofen bekommt keinen richtigen Auftrieb und die Flamme erstickt oft schon beim Anzünden.

Das erkennt man daran, dass der Qualm im Feuerraum kreist und nicht abzieht.

Luftströme

Luftströmungen (Wind, Niederdrucklage, Schlechtwetter und starke Sonneneinstrahlung) stören die physikalische Sogwirkung von Kaminen und Schornsteinen. Der Rauch kann nicht oder nur teilweise entweichen und wird in den Wohnraum gedrückt.

Unter Umständen kann ein falsches Kamindach zu einer Wärmeblase führen. Diese mindert die Zugfunktion Und behindert den vollständigen Abzug der Rauchgase. Es kann es zu Folgeschäden, wie Ablagerung im Schornstein, kommen.

Optimierte Verbrennung bedeutet weniger schädliche Abgase und einen störungsfreien, energieeffizienten Heizbetrieb.

Mein Kamin zieht nicht! Was kann ich tun?

Öffnen Sie die Feuertür einen Spalt weit. Die Luftzufuhr in den Feuerraum ist einfacher, und hat weniger Widerstand. Der Ofen zieht und der Qualm zieht ab.

Versuchen Sie es mit einem Lockfeuer. Sie öffnen die Reinigungstür des Edelstahl-Schornstein und zünden z. B. einen trockenen Holzspan an. Mit diesem Lockfeuer erwärmen Sie den Kamin. Die Kaltluft verlässt den Schornstein, der Schornstein hat Auftrieb und der Ofen zieht. Schließen Sie anschließend den Luftschieber wieder, sonst zieht der Schornstein falsche Luft.

Lassen Sie Ihren Schornstein überprüfen. Moderne Öfen haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, entsprechend kühl sind die Abgase. In einem sehr großen Schornstein kühlen die lauwarmen Abgase auf dem Weg nach oben zu weit ab. Sie kondensieren an der Schornsteinwand, sinngemäß bildet sich ein Korken im Schornstein.

Ist der Edelstahl-Schornstein zu kurz? Dann besteht die Gefahr, dass der Wind in den Schornstein bläst und notwendige Unterdruck kurzzeitig verschwindet.

Heizen Sie mit dem trockenen Holz mit deutlich unter 20 % Restfeuchte (in der passenden Größe). Verwenden Sie keine Rundhölzer, sie brennen schlechter.

Erzeugen Sie eine hohe Starttemperatur, vor allem wenn der Ofen länger nicht betrieben wurde. Dann ist der Schornstein kalt und feucht und Sie müssen erst den entsprechenden Auftrieb erzeugen. Feuern Sie In der Anheizphase mit trockenem, kleinen Spaltholz und Kaminanzünder.

Stellen Sie die Luftsteuerung des Ofens richtig ein. Hat die Flamme zu wenig Luft, dann wabert sie vor sich hin. Die Energieeffizienz ist schlecht, Sie erzeugen keine vernünftige Wärme. Die Flamme muss immer hell und freundlich sein.


Der beste Ofen funktioniert nicht mit einem schlechten Schornstein.

Schornstein

Der Schornstein ist der Motor des Kaminofens. Nur mit einem gut ziehenden Schornstein bekommen Sie eine gute Verbrennung. Der beste Ofen funktioniert nicht mit einem schlechten Schornstein.

Wir möchten Ihnen nachfolgend wichtige Fragen beantworten. Welchen Schornstein brauche ich, warum zieht mein Kamin nicht und worauf achte ich bei einer Mehrfachbelegung? Wir sagen es Ihnen.



Was ist eine Querschnittsberechnung nach DIN EN 13384?



Die Querschnittsberechnung ist der Nachweis, dass eine ausreichende Abgasanlage vorhanden ist. Sie erfolgt immer vor der Installation des Ofens oder der Feuerstelle.

Mithilfe der Querschnittsberechnung wird geprüft, ob eine (oder mehrere) Feuerstellen zusammen an einer bestimmten Abgasanlage funktionieren. Die Grundlage der Querschnittsberechnung ist die DIN-Norm 13384. Sie listet alle Parameter auf, die berechnet werden müssen. Heutzutage erstellt man die Berechnungen mit einem entsprechenden Programm, wie Kesa Aladin.

Druck und Temperatur werden berechnet und so ermittelt, ob Abgasanlage und Feuerstelle zusammenpassen.



Der Druck


Der Schornstein (bzw. die Feuerstelle) braucht einen gewissen Unterdruck, um die Abgase abtransportieren zu können. Übliche Feuerstellen benötigen zwischen 10 und 15 Pascal Unterdruck. Die Abgasanlage muss, in Zusammenarbeit mit der Feuerstelle, diesen Wert jederzeit aufbringen. Nicht nur im Volllastbetrieb, wenn hohe Temperaturen erreicht werden, sondern auch im Schwach- oder Teillastbetrieb.



Die Temperatur


Unterschreitet die Abgastemperatur an der Mündung einen gewissen Taupunkt, dann kondensiert die Feuchtigkeit aus den Abgasen. Es droht eine Versottung, die Mantelsteine des Kamins werden mit Wasser durchdrungen. Damit darf die Abgasanlage bzw. die Feuerstelle nicht Betrieb gehen. Hier gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten.

Die berechneten Werte sind Näherungswerte, keine absoluten Werte. Die Qualität eines Feuers hängt von über 50 Faktoren ab. All diese Faktoren sind variabel, bei der Querschnittsberechnung jedoch verwendet man feste Normwerte. Feuer ist eine hochdynamische Sache, die kaum exakt berechenbar ist.



Was kostet eine Querschnittsberechnung nach DIN EN 13384?


Die Schornsteinberechnung kostet zwischen 30,00 Euro und 40,00 Euro, wenn es sich um eine einfach belegte Schornsteinanlage handelt. Bei mehrfach belegten Anlagen sind die Kosten höher.



Was ist eine Mehrfachbelegung?



Mehrfachbelegung bedeutet, dass mehrere Feuerstellen mit der gleichen Wärmeerzeugung angeschlossen sind. Normalerweise handelt es sich um Kaminöfen der Bauart 1. Bauart 1 sind Öfen mit einer fest schließenden, von selbst zufallender Tür.

Öfen der Bauart 2 sind sogenannte offene Feuerstellen. Auch die offene Feuerstelle hat eine Scheibe, aber die Tür fällt nicht zu.

Bei einer Mehrfachbelegung ist eine Kombination von Feuerstellen der Bauart 2 und der Bauart 1 nicht möglich. Sind mehrere unterschiedliche Feuerstellen angeschlossen, spricht man von einer Gemischtbelegung.



Warum sind die Berechnungskosten höher?



Die Berechnung ist komplizierter. Der Schornstein muss jederzeit einen einwandfreien Betrieb sicherstellen. Egal ob eine oder mehrere Feuerstellen brennen, egal ob Schwach-, Teil- oder Volllast, die Abgasanlage muss funktionieren. Das ist sehr aufwendig zu ermitteln.



Welcher Schornsteindurchmesser?


Einen optimalen Durchmesser gibt es nicht. Für ein oder zwei Feuerstellen mit einem Mündungsdurchmesser von 150 mm, hilft eine Faustformel. Ein Innenrohr mit 180 mm Durchmesser ist gut geeignet. Schließen Sie mehrere Feuerstellen mit gleichem Durchmesser an, muss der Durchmesser des Innenrohrs erhöht werden.


Welche Kaminöfen dürfen ab 2024 nicht mehr betrieben werden?



Bis zum 31. Dezember 2024 müssen Öfen, die von 1995 bis 21. März 2010 gebaut wurden, ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Eingebaute Kamin- und Kachelofeneinsätze müssen nach dem Stand der Technik nachgerüstet werden, damit sie den neuen Bestimmungen entsprechen.

Seit 2015 gelten die noch strengeren Anforderungen der Stufe 2. Öfen, die vom 22. März 2010 bis Jahresende 2014 installiert wurden, genießen im Rahmen der Verordnung Bestandsschutz. Sie können weiter betrieben werden.

Fortsetzung folgt …


Gasheizung Alternativ: Kamin neu oder umrüsten?

Nachdem die wichtige Grundlage des Heizmaterial-Nachschubs geklärt ist, kann an den Einbau oder die Umrüstung des vorhandenen Kamins gedacht werden.

Genehmigung nicht vergessen


Zunächst muss der zuständige Bezirksschornsteinfeger benachrichtigt werden. Bei der Verwirklichung des Projektes Kamin hat der nämlich das letzte Wort. Dabei geht es zuerst um den Essenanschluss. Gibt es eine Möglichkeit, den Kamin in den vorhandenen Schornstein einzubinden? Bei doppelzüngigen Schornsteinen kann zur Gasheizung noch ein Kamin angeschlossen werden. Oft wird aber ein Außenrohr notwendig. Ist das geklärt, kann über einen geeigneten Kamin mit Wasserführung nachgedacht werden.

Worauf sollte man beim Kauf eines wasserführenden Kamins achten?


Wichtigstes Kriterium ist die benötigte Leistung in kWh. Dafür gibt es eine Formel, die der Bezirksschornsteinfeger zugrunde legt. Er entscheidet, wie groß der Kamin sein darf. Entsprechend der Raumkubikmeterzahl und der gewählten Art der Luftzufuhr gibt er die entsprechende Anweisung. Bei der Zufuhr der benötigten Luft für den Verbrennungsprozess gibt es die Option der externen Zufuhr oder die Nutzung der umgebenden Raumluft.

Öfen mit Wasser von Rohem


Viele Eigentümer von Kaminen überlegen, wie die Wärme des Kamins auch anderen Zimmern zugeführt werden kann. Einen neuen Kamin anzuschaffen, wäre eine hohe Investition. Warum nicht einen wasserführenden Kamineinsatz in den vorhandenen Kamin integrieren? Rohem Feuerungstechnik bietet solche Einsätze in verschiedenen Ausführungen an.

Wasserführende Kamineinsätze


Nicht nur die Heizung unterstützen können diese hocheffektiven Einsätze, dank ihres hohen Wirkungsgrades sind sie in der Lage, zeitweilig den gesamten Wärmebedarf aufzubringen. Diese sparsame Alternative zur Gasheizung ist zudem nach den neuesten Richtlinien der Bundesimmissionsschutzverordnung zugelassen. Ein Beitrag zum Schutz der Umwelt. Holz selbst ist ein nachwachsender Rohstoff, der nur soviel CO₂ freisetzt, wie er aufgenommen hat. In das bestehende Heizsystem kann nach Möglichkeit noch eine solare Wärmequelle integriert werden.

Bestellung beim Fachbetrieb


Vor der Bestellung muss der Bezirksschornsteinfeger grünes Licht geben. Eine Begutachtung auch durch den Heizungsbauer oder Klempner zur Einbindung in das vorhandene Rohrsystem ist angebracht. So kann bei der Wahl des Einsatzes oder Kamins gleich das passende Modell in Bezug auf Leistung und Größe ermittelt werden. Der erste Schritt in Sachen sparsame Alternative zur Gasheizung sollte die Kontaktaufnahme zu einem kompetenten Anbieter wie Rohem sein. Hier gibt es die ausführliche Beratung, Verkauf und den Kundenservice für alle Fragen. Kamineinsätze von UNICO bieten viele Varianten und Vorteile.

Wie funktioniert der Einbau eines Einsatzes wasserführend?


Ganz gleich, ob es sich um einen Kamin mit Panoramafenster oder über Eck handelt, der UNICO Kamineinsatz passt überall perfekt hinein. Hauptbestandteil ist die Wassertasche. Damit diese ohne Wärmeverlust aufgeheizt werden kann, ist das System ein Kamin im Kamin. So wird ein Wirkungsgrad von 89 % erreicht, was wirklich sensationell ist. Das ist tatsächlich die sparsame Alternative zur Gasheizung. Die Montage selbst erfolgt in demontiertem Zustand, damit die Teile ohne Probleme in den sogenannten Dom des Kamins eingesetzt werden können. Für jede Kamingröße gibt es das spezielle Maß. Denn nur, wenn alles genau ineinander passt, funktioniert der wasserführende Kamineinsatz. Dann kann die Installation in den vorhandenen Heizungskreislauf erfolgen.

Kamin mit Doppelfunktion


Nun ist es so weit. Der erste gemütliche Abend vor dem überarbeiteten alten neuen Kamin. Das Feuer knistert und strahlt Wärme in den Raum. Gleichzeitig wird es in den Räumen nebenan warm. Der Gasheizer schaltet sich aus und ab jetzt wird es überall warm und mollig, ohne teures Gas oder Öl. Die Gasheizung alternativ kompensieren bringt viele Vorteile:

Es schont den eigenen Geldbeutel bei den steigenden Heizkosten, der Aufwand für die Aufrüstung mit wasserführendem Kamineinsatz ist überschaubar. Die Umwelt wird entlastet, da kein fossiles CO₂ freigesetzt wird. Der vorhandene Kamin kann stehen bleiben, ebenso die vorhandene Heizungsanlage. Holz lässt sich in Form von Scheitholz selbst gewinnen oder als Holzbrikett auf Vorrat lagern, dabei ist der Platzbedarf sehr gering. Holzpellets sind ebenfalls eine preiswerte Alternative zur teuren Gasrechnung, hierfür bedarf es eines geeigneten Lagerraumes mit Entlüftung.