1. Flachkollektoren
2. Was sind Flachkollektoren?
3. Flachkollektoren – die effiziente Wahl für die Energiewende
4. Wie viel kosten Flachkollektoren?
5. Profitieren Sie davon – staatliche Förderung für Ihre Solarthermieanlage
6. Die Installation von Flachkollektoren
7. Die Wartung von Flachkollektoren
8. Inspektion und Wartung
9. So inspizieren und warten Sie Ihre Flachkollektoren richtig
10. Warum Sie auf jeden Fall Flachkollektoren installieren sollten
Was sind Flachkollektoren?
Die Energiewende ist in vollem Gange und auch die Wärmeversorgung muss sich an diesen Wandel anpassen. Dabei spielen Flachkollektoren eine zentrale Rolle, denn sie sind die effizienteste Art der Solarwärmegewinnung. Flachkollektoren bestehen aus einer Vielzahl von solarbetriebenen Heizstäben, die in einem flachen Rahmen angeordnet sind. Die Kollektoren bestehen aus einer Absorberfolie, die mit einer dichten Schicht aus Kunststoff überzogen ist. Zwischen Absorberfolie und Kunststoff befindet sich ein Wärmeträgermedium, meistens Thermoöl. Als Wärmeschutz ist meistens Glas vorgesehen. Wärmeenergie wird durch Aufnahme von Strahlung in ein flüssiges oder gasförmiges Medium gewonnen, das zirkuliert, um einen Warmwasserspeicher oder einen anderen Nutzlastspeicher zu erwärmen.

Flachkollektoren – die effiziente Wahl für die Energiewende
Durch ihre Bauweise können Flachkollektoren sehr flexibel eingesetzt werden und eignen sich sowohl für die Montage an Dächern als auch an Fassaden. Zudem lassen sie sich leicht mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren, sodass eine optimale Wärmeverteilung in dem jeweiligen Gebäude erzielt werden kann. Die Installation von Flachkollektoren ist relativ unkompliziert und kann in der Regel von Fachbetrieben durchgeführt werden. Vor der Montage muss jedoch zunächst eine genaue Planung erfolgen, damit die Kollektoren optimal ausgerichtet werden können. Die Wartung von Flachkollektoren ist ebenfalls relativ unaufwendig und in der Regel auf ein jährliches Reinigen und Überprüfen beschränkt.
Sollten jedoch Mängel auftreten, sollte umgehend ein Fachbetrieb hinzugezogen werden, da ansonsten die Leistungsfähigkeit der Kollektoren beeinträchtigt werden kann.
Wenn Sie Fragen zur Wartung Ihrer Flachkollektoren haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, Ihre Kollektoren in einem top Zustand zu halten.
Dieser Artikel erläutert die Vorteile der Verwendung von Flachkollektoren, erfahren Sie, wie Flachkollektoren installiert und gewartet werden.
Der Holzvergaserofen JUMBO S 18 KW zeichnet sich mit hoher Effizienz aus und belastet nicht die Umwelt.
Wie viel kosten Flachkollektoren?
Für eine effektive Solaranlage benötigt man etwa 300 € pro Quadratmeter. Für Anlagen zur Warmwasserbereitung benötigt man circa 1,5 m² Solarfläche pro Person im Haushalt. Soll die Anlage auch heizungsunterstützend arbeiten, wird ungefähr die doppelte Kollektorfläche benötigt, also 3 m² pro Person. Bei heizungsunterstützenden Anlagen spielt aber außerdem die Wohnfläche eine große Rolle: Ist diese besonders groß oder schlecht isoliert, sollte eine größere Anlage geplant werden.
Wenn Sie also nach einer effektiven und kostengünstigen Solaranlage suchen, sollten Sie sich für Rohem Solar entscheiden. Wir bieten hochwertige Flachkollektoren zu einem fairen Preis, damit Sie die maximal mögliche Energie aus der Sonne gewinnen können. Fragen Sie uns noch heute nach einem Angebot, damit wir Ihnen helfen können, Ihr Eigenheim noch umweltfreundlicher und energieeffizienter zu machen.
Profitieren Sie davon – staatliche Förderung für Ihre Solarthermieanlage
Die staatliche Förderung senkt die Gesamtkosten der Solarthermieanlage und macht sie daher besonders attraktiv. Anlagen zur Warmwasserbereitung werden mit 1.500 Euro gefördert, Anlagen mit Heizunterstützung mindestens mit 3.000 Euro. Oft bietet es sich an, die Installation einer Solarthermieanlage im Zuge von anderen Sanierungsmaßnahmen durchzuführen – beispielsweise in Kombination mit einer Heizungsmodernisierung oder einer energetischen Gebäudesanierung.
Wie Sie sehen, kann die staatliche Förderung Ihrer Solarthermieanlage die Gesamtkosten deutlich senken. Wenn Sie sich für eine Anlage interessieren, sollten Sie sich daher umgehend informieren. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, die für Sie passende Anlage zu finden. Kontaktieren Sie uns einfach und fragen Sie uns nach einem Angebot.

Die Installation von Flachkollektoren
Der erste Schritt bei der Installation von Flachkollektoren ist die Planung. Dies beinhaltet die Auswahl der Position der Kollektoren sowie die Berechnung der benötigten Anzahl. Die Positionierung der Kollektoren sollte so gewählt werden, dass sie möglichst viel Sonnenlicht abbekommen. Die Berechnung der benötigten Anzahl hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel der Größe des Gebäudes, dem Klima und den Wärme Bedürfnissen ab.
Der nächste Schritt ist die Installation der Kollektoren. Dies kann entweder durch uns oder in Eigenleistung erfolgen. Bei der Installation sollten jedoch einige Punkte beachtet werden, um eine optimale Funktionsweise der Kollektoren sicherzustellen.
So müssen die Kollektoren zum Beispiel waagerecht und in einem bestimmten Winkel installiert werden. Auch die Verbindung zwischen den einzelnen Kollektoren sollte sorgfältig ausgeführt werden. Nachdem die Kollektoren installiert sind, muss regelmäßig eine Wartung durchgeführt werden. Dies beinhaltet unter anderem das Reinigen der Oberflächen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Auch Reparaturen können notwendig werden, falls Schäden auftreten.
Beachten Sie diese Punkte bei der Installation, um eine optimale Funktionsweise Ihrer Anlage sicherzustellen. Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Installation benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Flachkollektoren Wartung und Installation
Die Wartung von Flachkollektoren ist relativ einfach und unkompliziert. In der Regel müssen sie nur einmal im Jahr gereinigt werden, damit sie optimal funktionieren. Die Reinigung erfolgt am besten in den frühen Morgenstunden, damit die Kollektoren nicht zu sehr auskühlen. Zunächst wird das Dach abgedeckt, um Schmutz und Staub von oben fernzuhalten. Dann wird ein Schlauch mit klarem Wasser angeschlossen und die Kollektoren gründlich gereinigt. Danach sollten sie mit einem Tuch abgetrocknet werden, um sicherzustellen, dass kein Wasser zurückbleibt.
Inspektion und Wartung
Ihre Anlage sollte jährlich einer Inspektion unterzogen werden, um die Betriebssicherheit und den Wirkungsgrad langfristig zu erhalten. Dabei wird unterschieden in Inspektion (jährlich) und Wartung (bedarfsabhängig ca alle 3 – 5 Jahre). Der Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrages ist für alle thermischen Solaranlagen empfehlenswert.
Zusätzlich wird empfohlen, nach den ersten Betriebswochen eine erste Inspektion mit Kontrolle wesentlicher Funktionen der Anlage durchzuführen. Diese Nachkontrolle bzw. Erstkontrolle sollte kalkulatorisch mit einberechnet werden.
Flachkollektoren sind eine relativ neue Technik zur Gewinnung von Solarenergie. Ihre Stärke liegt in der einfachen und kostengünstigen Montage sowie in der hohen Effizienz bei der Energiegewinnung. Da Flachkollektoren jedoch eine relativ neue Technik sind, ist es wichtig, sie regelmäßig zu inspizieren.
Wenn Sie weitere Fragen zur Inspektion und Wartung Ihrer Solaranlage haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
So inspizieren und warten Sie Ihre Flachkollektoren richtig
Flachkollektoren sollten regelmäßig inspiziert und gewartet werden, um ihre Leistung zu maximieren. Die folgenden Schritte erläutern, wie dies am besten gemacht werden kann.
Die jährlich durchzuführende Inspektion sollte mindestens den folgenden Umfang haben:
1. Überprüfung der Kollektorflüssigkeit, die Kollektorflüssigkeit sollte jährlich überprüft und bei Bedarf aufgefüllt werden. Dies ist besonders wichtig, da sie die Wärme überträgt und ein Leistungsverlust sonst die Folge sein kann.
2. Überprüfung der Anschlüsse und Dichtungen, die Anschlüsse und Dichtungen der Flachkollektoren sollten regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüft werden. Denn nur so kann sichergestell