Kaminofen mit Heizungsanschluss

Kaminöfen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Gerade in der kühlen Jahreszeit gibt es kaum etwas Gemütlicheres als ein knisterndes Kaminfeuer. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Kaminöfen. Dazu zählen beispielsweise Kachelöfen, Pelletöfen oder auch Schwedenöfen. Eine besondere Bauart ist darüber hinaus der wasserführende Kaminofen, der sich über spezielle Rohre an das hauseigene Heizungssystem koppeln lässt und nachhaltig für eine Entlastung der Zentralheizung sorgt.

Alles Wichtige zum Thema Kaminofen mit Heizungsanschluss stellen wir Ihnen nachfolgend genauer vor.

Der Kamin als Heizungsunterstützung – lohnt sich das?

Wasserführende Kamine sind deutlich effizienter als normale Kamine. Die Gründe dafür sind vielfältig, allerdings spielt es eine große Rolle, dass ein wasserführender Kamin mit Heizungsanschluss nicht nur einen einzigen Raum mit Wärme versorgen kann: Durch den Anschluss an das Heizungssystem lässt sich das ganze Haus damit beheizen.

Zwar ist auch eine nachträgliche Installation möglich, jedoch ist es von Vorteil, wenn man bereits über ein kompatibles Heizsystem verfügt, das die Installation eines entsprechenden Kaminofens erlaubt.

Wer nicht nur die Gemütlichkeit des knisternden Feuers genießen, sondern den Ofen auch zum Heizen nutzen möchte, profitiert in jedem Fall von einem solchen Kaminofen. Besonders empfehlenswert sind Kaminöfen mit Pufferspeicher: Das in der Wassertasche des Kaminofens erwärmte Wasser wird dem Pufferspeicher zugeführt und gelangt anschließend in den Heizungskreislauf. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kamin lässt sich mit dem wasserführenden Kamin die zentrale Heizung entlasten. Das System kann darüber hinaus sogar an Fußbodenheizungen gekoppelt werden.



Den richtigen Kaminofen mit Heizungsanschluss kaufen – worauf es zu achten gilt

Es gibt einige Aspekte, die beim Vergleich verschiedener Kaminöfen mit Heizungsanschluss berücksichtigt werden sollten. Dazu zählen zum Beispiel der Wirkungsgrad, aber auch der benötigte Brennstoff. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Kauf eines solchen Kaminofens zu achten gilt.

Heizleistung und Wirkungsgrad sind zwei wichtige Faktoren: Insbesondere die Heizleistung spielt eine tragende Rolle, kommt aber auch nur in Kombination mit dem Wirkungsgrad zum Tragen. Grundsätzlich misst man die Heizleistung eines Kaminofens mit Heizungsanschluss in kW. Je höher die Heizleistung ist, desto höher ist auch die Menge der produzierten Wärme des Kaminofens.

Wer mit seinem Kaminofen nur einen kleinen Raum erwärmen möchte, kommt oft schon mit einem Modell mit wenigen kW Leistung aus. Ein Raum, der eine Größe von rund 20 m² aufweist, lässt sich bereits mit einem Ofen mit einer Leistung von nur 2 kW beheizen. Ein Kaminofen mit Heizungsanschluss, der eine Leistung von 20 kW aufbringt, kann sogar Flächen von bis zu 200 m² beheizen.

Der Wirkungsgrad eines Ofens zeigt zudem an, wie effizient dieser heizt. In Deutschland zugelassene Kaminöfen müssen mindestens einen Wirkungsgrad von 70 % aufweisen, idealerweise sind es jedoch 80 %. Je höher der Wirkungsgrad ist, desto geringer ist die Menge des erforderlichen Brennstoffs. Möchte man also mit einem Kaminofen seine Wohnung beheizen, sollte ein Gerät mit einem entsprechend hohen Wirkungsgrad ausgewählt werden.

Zudem muss berücksichtigt werden, dass sich nicht alle Arten von Kaminöfen für denselben Brennstoff eignen: Hier unterscheidet man vor allem zwischen Dauer- und Zeitbrandstoffen. Dauerbrandstoffe brennen – wie der Name bereits verrät – über einen sehr langen Zeitraum, während Zeitbrandstoffe nur kurz brennen. Zu den Dauerbrandstoffen zählen unter anderem Kohlebriketts und Kohle. Zu den Zeitbrandstoffen gehören dagegen beispielsweise Holzbriketts und Holz.



In einigen Kaminöfen lassen sich sowohl Zeit- als auch Dauerbrennstoffe verfeuern. Ist man sich selbst nicht sicher, welcher Brennstoff der richtige ist, sollte man sich möglichst für ein Modell entscheiden, der sowohl Holz als auch Kohle verbrennen kann. Wer seinen Kaminofen als Heizungsersatz nutzen möchte, sollte sich für einen Dauerbrandofen entscheiden. In diesem lassen sich Kohle oder auch Kohlebriketts verfeuern.

Nicht unwichtige Aspekte sind beim Kauf eines Kaminofens zudem sein Gewicht und seine Größe. Die Maße des Kamins müssen bei der Auswahl in jedem Fall berücksichtigt werden, wenn es darum geht, einen Ofen in einen bestimmten Raum zu integrieren. Während manche Modelle sehr niedrig sind und weniger als einen Meter hoch sind, gibt es auch Kamine mit einer Gesamthöhe von bis zu zwei Metern. Auch auf den Brennraum sollte geachtet werden: Dessen Größe beträgt bei den meisten Kaminen 35 x 35 x 35 cm, es gibt allerdings auch Modelle mit einem größeren Brennraum. Anhand der entsprechenden Fläche lässt sich dann erkennen, wie groß das Brennholz sein darf.

Entscheiden ist außerdem das Rauchrohrmaß, das insbesondere bei der Abnahme durch den Schornsteinfeger eine tragende Rolle spielt. Der Rauchabzug befindet sich auf der Rückseite des Ofens – hier wird das Rauchrohr angeschlossen. Es muss einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Öffnung, die in den Schornstein führt, damit der Schornsteinfeger den Kamin abnimmt und er genutzt werden darf. Die meisten Kaminöfen verfügen über ein Rauchrohr mit einem Durchmesser von etwa 15 cm.

Nicht vergessen werden darf letzten Endes auch das Gewicht eines Kaminofens – das gilt insbesondere für Räume mit einem druckempfindlichen Fußboden, auf denen der Kamin Spuren hinterlassen könnte. Deshalb ist es zu empfehlen, eine spezielle Schutzplatte aus feuerfestem Glas oder Metall unter dem Kamin zu platzieren, um den Boden zu schützen. Die meisten Kamine wiegen immerhin etwa 300 kg oder sogar noch mehr.


Stand 2021



Sicherheit und Reinigung beim Kamin mit Heizunganschluß



Egal, ob Holz Ofen oder ein anderes Modell – ein Kaminofen sollte in jedem Fall von einem Fachmann angeschlossen werden, damit dabei keine Fehler passieren. Viele Modelle verfügen über eine Tür mit Glasscheibe, welche einen Blick auf Kohle oder Holz gewährt und natürlich auch zum gemütlichen Ambiente im Wohnzimmer beiträgt. Es gibt Öfen mit einer speziellen Form der Luftführung, bei denen die Scheiben nicht so schnell verschmutzen, da Asche, Ruß und weitere Schmutzpartikel direkt von der Scheibe fernbleiben. Hier lohnt sich in jedem Fall ein Vergleich verschiedener Modelle vor einem Kauf.

Ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit während des Betriebs eines Kaminofens ist darüber hinaus eine unabhängige Luftzufuhr. Es ist unabdingbar, dass sich der Ofen luftdicht verschließen lässt und er über eine eigene Luftzufuhr verfügt. So bleibt die Raumluft frei von Verschmutzungen und es können keine giftigen Stoffe, wie zum Beispiel CO2, in den Raum gelangen.

Ein ebenfalls wichtiger Punkt zum Thema Sicherheit ist eine selbstschließende Ofentür, die in Deutschland eine entscheidende Voraussetzung für die Abnahme eines Kaminofens durch den Schornsteinfeger ist.




Die wichtigsten Fragen zum Kaminofen mit Heizungsanschluss



Welche Rolle spielt der Wirkungsgrad für einen Kaminofen mit Heizungsanschluss?


Grundsätzlich gilt: Je höher der Wirkungsgrad eines Kamins ist, desto mehr Wärme kann er an den Raum abgeben. Öfen, die einen sehr hohen Wirkungsgrad von über 85 % haben, können die Räume besonders effizient beheizen. Hier wird auch weniger Brennstoff benötigt als bei einem weniger effizienten Ofen.

Ist ein wasserführender Kaminofen als Ersatz für eine Heizung nur mit Dauerbrandstoffen rentabel?

Wer seine Heizungsanlage durch einen Kaminofen ersetzen will, muss sich für einen Dauerbrandofen entscheiden. Öfen, die nur Zeitbrandstoffe verbrennen, entlasten die Heizung zwar, können sie aber nicht vollständig ersetzen.

Welche Tipps sind für das Heizen und den Betrieb wichtig?

Bei der Inbetriebnahme von einem wasserführenden Kaminofen befindet sich in den Rohren noch Luft. Deshalb ist es zunächst wichtig, mehrere Entlüftungen durchzuführen. In keinem Fall sollte das Kaminsystem ohne Wasser heizen, ansonsten kann es zur Schädigung der Rohre kommen.


Vorteile des Fensterkaufs bei einem polnischen Hersteller

Die Angebote der polnischen Fensterhersteller erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit, nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa. Polen ist derzeit einer der größten Exporteure von Fenstertischlerei in Europa. Dies ist vor allem auf die attraktiven Preise polnischer Unternehmen und die hohe Qualität aller Produkte zurückzuführen, die Fenstern führender Hersteller von Tischlereien aus anderen Ländern in nichts nachsteht. In diesem Artikel stellen wir die größten Vorteile der von polnischen Herstellern angebotenen Fenstertischlerei vor und erklären, warum es sich lohnt, sich für sie zu entscheiden.

Aus welchen Gründen schätzen Kunden aus Europa polnische Fenster?

Kunden aus ganz Europa schätzen polnische Fenster vor allem wegen des günstigen Preises. Die Preise liegen vorerst noch auf einem deutlich niedrigeren Niveau als Fenster aus deutscher, italienischer oder französischer Produktion. Gleichzeitig sind sie in der Lage, alle, auch die schwierigsten, Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Fenster von polnischen Herstellern können problemlos sowohl in Regionen mit gemäßigtem Klima und sowohl in sehr warmen Sommerzeiten als auch in Winterzeiten mit viel niedrigeren Temperaturen und anderen ungünstigen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Führende polnische Fensterherstellerwie die in Deutschland sehr beliebte Firma Bros aus Buk bei Poznań, bauen ihre Position auf dem deutschen Markt ständig aus und gewinnen jedes Jahr mehr und mehr Kunden nicht nur in Polen, sondern auch im Westen Europa.

Polen ist der größte Exporteur von Fenstertischlerei in Europa

Die Position der Fensterhersteller aus Polen wächst von Jahr zu Jahr in Europa. Niedrigere Produktionskosten als in Westeuropa, die Verfügbarkeit relativ günstiger Materialien, die auch von polnischen Produzenten angeboten werden, sowie ein hoch entwickelter Maschinenpark, der der Ausstattung westlicher Produzenten in nichts nachsteht, machen polnische Fenster immer beliebter beliebt in Europa. Polen hat sich vor einiger Zeit zu einem der größten, wenn nicht sogar zum größten Exporteur von Fenstertischlerei in Europa entwickelt. In diesem Ranking liegt er immer deutlicher vor den beliebtesten Fensterherstellern aus Deutschland und Italien. Außerdem werden polnische Fenster von Kunden aus Deutschland, Italien, Frankreich oder den Niederlanden nicht nur wegen des niedrigen Preises gewählt, sondern auch wegen der sehr hohen Verarbeitungsqualität, die es ihnen ermöglicht, alle wichtigen Anforderungen an Haltbarkeit und Wärme zu erfüllen und Schalldämmung. Polnische Fenstertischlerei zeichnet sich durch hervorragende Verarbeitungsqualität aus und kann sich in dieser Hinsicht problemlos mit den Angeboten von Unternehmen aus anderen Ländern in Europa und der Welt messen.

Änderung der Werberichtung der polnischen Fensterhersteller

Die Steigerung der Popularität polnischer Fenster in Europa ist auch dank der Änderung der Verkaufsrichtungen ihrer Produkte durch polnische Hersteller möglich geworden. Polnische Fensterhersteller richten ihre Werbekampagnen immer häufiger nicht nur auf den polnischen Markt, sondern auch nach Westen aus. Die immer größer werdende Anzahl von Kunden, z.B. aus Deutschland, führte dazu, dass sich polnische Unternehmen entschlossen, den Anforderungen westlicher Kunden gerecht zu werden und ihnen den Zugang zu ihrem Angebot zu erleichtern. Laut Experten ist dieser Trend unaufhaltsam und polnische Hersteller von Türen und Fenstern werden von Jahr zu Jahr eine wachsende Position in Europa einnehmen.


Warum lohnt sich Plexiglas? 3 Geschäftsanwendungen

Plexiglas kam vor fast 90 Jahren auf den Markt. 1933 brachte das deutsche Unternehmen Röhm & Haas AG einen polymeren Kunststoff unter dem Handelsnamen Plexiglas auf den Markt. Seitdem hat Plexiglas Hunderte von Anwendungen in verschiedenen Geschäfts- und Industriezweigen gefunden. Dieses widerstandsfähige und leichte Material ist in der Bau-, Automobil- und Werbeindustrie sehr beliebt. Außerdem entstehen ständig neue Möglichkeiten, Acrylglas sowohl im Geschäftsleben als auch im Alltag einzusetzen. Heute haben wir beschlossen, Ihnen einige der Geschäftsbereiche vorzustellen, in denen Plexiglas in großem Maße zum Einsatz kommt.

Plexiglas in Industrie und Bauwesen

Schon in den ersten Jahren seiner Marktpräsenz hat Plexiglas zahlreiche Anwendungen in der Industrie gefunden. Plexiglas wird auch heute noch in der Industrie auf verschiedene Weise verwendet. Eine beliebte Anwendung sind Plexiglasabdeckungen, die zum Schutz der Bediener von schweren Maschinen oder verschiedenen Arten von Geräten dienen. Die hohe Transparenz von Plexiglas schränkt das Sichtfeld des Bedieners nicht ein und die sehr hohe Schlagzähigkeit macht Plexiglas zu einem viel besseren Schutz als gewöhnliches Glas. Selbst wenn das Acrylglas durch einen sehr starken Aufprall beschädigt wird, stellen seine Bruchstücke keine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit des Bedieners und umstehender Personen dar. 

Plexiglas wird auch häufig von Erbauern von Industriegebäuden verschiedener Arten verwendet. Plexiglas wird anstelle von Glas für die Verglasung von Produktions- und Lagerhallen usw. verwendet. Das geringe Gewicht dieses Materials macht Plexiglas auch ideal für die Verglasung von Oberlichtern. 

Plexiglasabdeckungen für Einzelhandels- und Dienstleistungsstellen

Plexiglas hat im Geschäftsleben auch im Zuge der COVID-19-Pandemie eine Reihe von Anwendungen gefunden. Plexiglasabdeckungen sind in großem Maße in Geschäften, Dienstleistungsbetrieben, Büros oder Ämtern zu finden. Die ideale Eignung von Plexiglas als Material für diese Art von Abdeckungen wurde wiederum durch die physikalischen Eigenschaften des Materials bestimmt. Die Möglichkeit seiner einfachen Bearbeitung hat dazu geführt, dass Plexiglasabdeckungen leicht an die Abmessungen eines Schreibtisches, einer Kasse oder einer Lade angepasst werden können. Plexiglasabdeckungen können als fertige Produkte gekauft werden, zum Beispiel bei https://plasticexpress.de/. Alternativ sind sie relativ leicht selbst herzustellen. Sie sind leicht, was eine schnelle Montage und Demontage ermöglicht. Und die sehr gute Lichtdurchlässigkeit bewirkt, dass eine solche Abdeckung den Blickkontakt mit dem Kunden nicht stört. Wichtig ist auch, dass Plexiglasabdeckungen sehr pflegeleicht sind. Es ist jedoch zu bedenken, dass alkoholhaltige Mittel, wie die neuerdings beliebten Desinfektionsflüssigkeiten, die Struktur des Plexiglases leicht beschädigen können. Verwenden Sie daher zur Reinigung der Plexiglasabdeckungen am besten lauwarmes Seifenwasser und weiche Tücher oder Schwämme.

In Geschäftsräumen wie Büros oder Läden kann Plexiglas auch für leichte Trennwände oder Ausstellungsmöbel verwendet werden. Neben klarem Plexiglas werden viele andere Varianten dieses Materials für diesen Zweck angeboten. Dazu gehören zum Beispiel milchiges, satiniertes, schwarzes oder weißes Plexiglas. 

Plexiglas im Fahrzeugbau, Bootsbau, der Luft- und Raumfahrtindustrie

Plexiglas wird seit Jahrzehnten auch im Fahrzeugbau verwendet. Dieser Kunststoff wird unter anderem zur Herstellung von Verkleidungen oder Scheiben für verschiedene Arten von Spezialfahrzeugen verwendet. Autoscheiben aus Acrylglas werden auch häufig in Wohnanhängern oder den neuerdings sehr beliebten Wohnmobilen verwendet. Seit langem kommen Scheiben aus Acrylglas ebenfalls in Jachten und Flugzeugen zum Einsatz. Für beide Anwendungen spielt die Schlagfestigkeit von Plexiglas sowie das geringe Gewicht dieses Materials eine sehr wichtige Rolle.  

Plexiglas-Großhändler – oder wo werden große Bestellungen von Acrylglas realisiert?


Wenn Sie planen, Acrylglas in Ihrem Unternehmen zu verwenden, sind Sie vielleicht interessiert an Großbestellungen für Acrylglas und Polycarbonat interessiert. Das bereits erwähnte Unternehmen PlasticExpress realisiert sowohl kleinere Bestellungen als auch Aufträge im System B2B. Großaufträge für Plexiglas sind natürlich mit Vorzugspreisen und der Möglichkeit von Verhandlungen verbunden.


Der beste Ofen funktioniert nicht mit einem schlechten Schornstein Teil 2

Was ist der Hintergrund?

Die erste Bundes-Immissionsschutzverordnung wurde 2010 neu gefasst, darin wurden neue Schadstoffgrenzwerte festgelegt, unter anderem für Holzöfen. Bis einschließlich 21. März 2010 installierte Öfen, erfüllen laut Gesetzgeber die neuen Grenzwerte nicht. Diese Öfen müssen ausgetauscht werden. Ausnahme ist, wenn eine Bescheinigung des Herstellers oder des Schornsteinfegers vorliegt, die die Einhaltung der Grenzwerte bestätigt.

Ist mein Ofen betroffen?

Werfen Sie einen Blick auf das Typschild des Ofens, dort steht das maßgebliche Datum. Öfen, die von 1995 bis 21. März 2010 gebaut wurden, sind betroffen. Steht auf dem Typschild beispielsweise das Datum 15.04.2009, dann ist Ihr Ofen nur noch bis 31.12.2024 betreibbar.

Ist das Typschild nicht lesbar, Sie können es nicht finden oder Sie sind sich unsicher dann bietet der HKI Industrieverband eine Datenbank. Sie können auch Ihren Schornsteinfeger oder Ofenhersteller kontaktieren

Es gibt einige Ausnahmen, wie beispielsweise nicht gewerblich genutzte Herde und Backöfen mit einer Nennwärmeleistung unter 15 Kilowatt,. Auch offene Kamine, Badeöfen oder historische Öfen zählen dazu.

Was kostet es, einen Schornstein nachzurüsten?

Genaue Preisangaben sind nicht möglich. Sie benötigen immer zuerst eine Beratung Ihres Schornsteinfegers, welcher Schornstein zu welchem Ofen passt. Ist vielleicht ein Schornstein vorhanden und ist dieser Schornstein baulich in Ordnung?

Ist kein Schornstein vorhanden, können Sie einen doppelwandigen Edelstahl-Schornstein nachträglich an der Außenwand installieren.

Es gibt auf dem Markt sehr kostengünstige Lösungen wie Leichtbau-Schornsteine aus Edelstahl. Sie können die optimale Komplettlösung für die Installation neuer zusätzlicher Abgasanlagen darstellen. Sie sind einfach und schnell zu montieren und haben ein geringes Gewicht. Dabei bieten sie hervorragenden Brandschutz und können nach der Endmontage direkt beheizt werden.

Sie eignen sich bestens zur Altbausanierung und im Neubau und erfüllen unterschiedliche Anforderungen Ihres Heizsystems (Öl-, Gas- oder Festbrennstoffe).

Sind Kamine genehmigungspflichtig?

Ja, jede Feuerstätte ist nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz grundsätzlich genehmigungs- und abnahmepflichtig. Die Feuerstätte muss mehrere Anforderungen erfüllen. Bauseitige Prüfungen sind vorgeschrieben und der Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen muss gegeben sein.

Der Kaminofen muss das Kennzeichen CE tragen und somit den EU-Vorschriften zur Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Produktionsbedingungen entsprechen. Öfen ohne CE-Zeichen dürfen in Deutschland nicht verkauft werden.

Der Ofen benötigt das Kennzeichen BIP und wurde somit vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geprüft. Er ist zum raumluftunabhängigen Betrieb geeignet.

Die CO-Emission darf maximal 1,0 betragen, der Wirkungsgrad muss mindestens 50 % betragen.

Die häufigsten Gründe für den fehlenden Kaminzug

Damit Sie an Ihrem Kaminofen Freude haben, muss er optimal funktionieren. Das Holz muss trocken sein und die richtige Größe haben. Der Edelstahl-Schornstein braucht einen vernünftigen Zug, der Kaminofen muss richtig bedient werden. Insbesondere primäre und sekundäre Luftzufuhr müssen gut funktionieren.

Temperatur

Was kann ich tun, wenn mein Kaminofen nicht zieht? Der Ofen zieht durch den Unterdruck im Edelstahl-Schornstein. Wenn die Luftsäule (Querschnitt x Höhe des Schornsteins) wärmer ist als die Außenluft, dann hat der Schornstein Auftrieb.

Bei Temperaturen um 15 Grad kann die Schornsteintemperatur kälter sein als die Außenluft. Dann ist die Luft im Edelstahl-Schornstein schwerer, der Ofen bekommt keinen richtigen Auftrieb und die Flamme erstickt oft schon beim Anzünden.

Das erkennt man daran, dass der Qualm im Feuerraum kreist und nicht abzieht.

Luftströme

Luftströmungen (Wind, Niederdrucklage, Schlechtwetter und starke Sonneneinstrahlung) stören die physikalische Sogwirkung von Kaminen und Schornsteinen. Der Rauch kann nicht oder nur teilweise entweichen und wird in den Wohnraum gedrückt.

Unter Umständen kann ein falsches Kamindach zu einer Wärmeblase führen. Diese mindert die Zugfunktion Und behindert den vollständigen Abzug der Rauchgase. Es kann es zu Folgeschäden, wie Ablagerung im Schornstein, kommen.

Optimierte Verbrennung bedeutet weniger schädliche Abgase und einen störungsfreien, energieeffizienten Heizbetrieb.

Mein Kamin zieht nicht! Was kann ich tun?

Öffnen Sie die Feuertür einen Spalt weit. Die Luftzufuhr in den Feuerraum ist einfacher, und hat weniger Widerstand. Der Ofen zieht und der Qualm zieht ab.

Versuchen Sie es mit einem Lockfeuer. Sie öffnen die Reinigungstür des Edelstahl-Schornstein und zünden z. B. einen trockenen Holzspan an. Mit diesem Lockfeuer erwärmen Sie den Kamin. Die Kaltluft verlässt den Schornstein, der Schornstein hat Auftrieb und der Ofen zieht. Schließen Sie anschließend den Luftschieber wieder, sonst zieht der Schornstein falsche Luft.

Lassen Sie Ihren Schornstein überprüfen. Moderne Öfen haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, entsprechend kühl sind die Abgase. In einem sehr großen Schornstein kühlen die lauwarmen Abgase auf dem Weg nach oben zu weit ab. Sie kondensieren an der Schornsteinwand, sinngemäß bildet sich ein Korken im Schornstein.

Ist der Edelstahl-Schornstein zu kurz? Dann besteht die Gefahr, dass der Wind in den Schornstein bläst und notwendige Unterdruck kurzzeitig verschwindet.

Heizen Sie mit dem trockenen Holz mit deutlich unter 20 % Restfeuchte (in der passenden Größe). Verwenden Sie keine Rundhölzer, sie brennen schlechter.

Erzeugen Sie eine hohe Starttemperatur, vor allem wenn der Ofen länger nicht betrieben wurde. Dann ist der Schornstein kalt und feucht und Sie müssen erst den entsprechenden Auftrieb erzeugen. Feuern Sie In der Anheizphase mit trockenem, kleinen Spaltholz und Kaminanzünder.

Stellen Sie die Luftsteuerung des Ofens richtig ein. Hat die Flamme zu wenig Luft, dann wabert sie vor sich hin. Die Energieeffizienz ist schlecht, Sie erzeugen keine vernünftige Wärme. Die Flamme muss immer hell und freundlich sein.


Der beste Ofen funktioniert nicht mit einem schlechten Schornstein.

Schornstein

Der Schornstein ist der Motor des Kaminofens. Nur mit einem gut ziehenden Schornstein bekommen Sie eine gute Verbrennung. Der beste Ofen funktioniert nicht mit einem schlechten Schornstein.

Wir möchten Ihnen nachfolgend wichtige Fragen beantworten. Welchen Schornstein brauche ich, warum zieht mein Kamin nicht und worauf achte ich bei einer Mehrfachbelegung? Wir sagen es Ihnen.



Was ist eine Querschnittsberechnung nach DIN EN 13384?



Die Querschnittsberechnung ist der Nachweis, dass eine ausreichende Abgasanlage vorhanden ist. Sie erfolgt immer vor der Installation des Ofens oder der Feuerstelle.

Mithilfe der Querschnittsberechnung wird geprüft, ob eine (oder mehrere) Feuerstellen zusammen an einer bestimmten Abgasanlage funktionieren. Die Grundlage der Querschnittsberechnung ist die DIN-Norm 13384. Sie listet alle Parameter auf, die berechnet werden müssen. Heutzutage erstellt man die Berechnungen mit einem entsprechenden Programm, wie Kesa Aladin.

Druck und Temperatur werden berechnet und so ermittelt, ob Abgasanlage und Feuerstelle zusammenpassen.



Der Druck


Der Schornstein (bzw. die Feuerstelle) braucht einen gewissen Unterdruck, um die Abgase abtransportieren zu können. Übliche Feuerstellen benötigen zwischen 10 und 15 Pascal Unterdruck. Die Abgasanlage muss, in Zusammenarbeit mit der Feuerstelle, diesen Wert jederzeit aufbringen. Nicht nur im Volllastbetrieb, wenn hohe Temperaturen erreicht werden, sondern auch im Schwach- oder Teillastbetrieb.



Die Temperatur


Unterschreitet die Abgastemperatur an der Mündung einen gewissen Taupunkt, dann kondensiert die Feuchtigkeit aus den Abgasen. Es droht eine Versottung, die Mantelsteine des Kamins werden mit Wasser durchdrungen. Damit darf die Abgasanlage bzw. die Feuerstelle nicht Betrieb gehen. Hier gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten.

Die berechneten Werte sind Näherungswerte, keine absoluten Werte. Die Qualität eines Feuers hängt von über 50 Faktoren ab. All diese Faktoren sind variabel, bei der Querschnittsberechnung jedoch verwendet man feste Normwerte. Feuer ist eine hochdynamische Sache, die kaum exakt berechenbar ist.



Was kostet eine Querschnittsberechnung nach DIN EN 13384?


Die Schornsteinberechnung kostet zwischen 30,00 Euro und 40,00 Euro, wenn es sich um eine einfach belegte Schornsteinanlage handelt. Bei mehrfach belegten Anlagen sind die Kosten höher.



Was ist eine Mehrfachbelegung?



Mehrfachbelegung bedeutet, dass mehrere Feuerstellen mit der gleichen Wärmeerzeugung angeschlossen sind. Normalerweise handelt es sich um Kaminöfen der Bauart 1. Bauart 1 sind Öfen mit einer fest schließenden, von selbst zufallender Tür.

Öfen der Bauart 2 sind sogenannte offene Feuerstellen. Auch die offene Feuerstelle hat eine Scheibe, aber die Tür fällt nicht zu.

Bei einer Mehrfachbelegung ist eine Kombination von Feuerstellen der Bauart 2 und der Bauart 1 nicht möglich. Sind mehrere unterschiedliche Feuerstellen angeschlossen, spricht man von einer Gemischtbelegung.



Warum sind die Berechnungskosten höher?



Die Berechnung ist komplizierter. Der Schornstein muss jederzeit einen einwandfreien Betrieb sicherstellen. Egal ob eine oder mehrere Feuerstellen brennen, egal ob Schwach-, Teil- oder Volllast, die Abgasanlage muss funktionieren. Das ist sehr aufwendig zu ermitteln.



Welcher Schornsteindurchmesser?


Einen optimalen Durchmesser gibt es nicht. Für ein oder zwei Feuerstellen mit einem Mündungsdurchmesser von 150 mm, hilft eine Faustformel. Ein Innenrohr mit 180 mm Durchmesser ist gut geeignet. Schließen Sie mehrere Feuerstellen mit gleichem Durchmesser an, muss der Durchmesser des Innenrohrs erhöht werden.


Welche Kaminöfen dürfen ab 2024 nicht mehr betrieben werden?



Bis zum 31. Dezember 2024 müssen Öfen, die von 1995 bis 21. März 2010 gebaut wurden, ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Eingebaute Kamin- und Kachelofeneinsätze müssen nach dem Stand der Technik nachgerüstet werden, damit sie den neuen Bestimmungen entsprechen.

Seit 2015 gelten die noch strengeren Anforderungen der Stufe 2. Öfen, die vom 22. März 2010 bis Jahresende 2014 installiert wurden, genießen im Rahmen der Verordnung Bestandsschutz. Sie können weiter betrieben werden.

Fortsetzung folgt …


Gasheizung Alternativ: Kamin neu oder umrüsten?

Nachdem die wichtige Grundlage des Heizmaterial-Nachschubs geklärt ist, kann an den Einbau oder die Umrüstung des vorhandenen Kamins gedacht werden.

Genehmigung nicht vergessen


Zunächst muss der zuständige Bezirksschornsteinfeger benachrichtigt werden. Bei der Verwirklichung des Projektes Kamin hat der nämlich das letzte Wort. Dabei geht es zuerst um den Essenanschluss. Gibt es eine Möglichkeit, den Kamin in den vorhandenen Schornstein einzubinden? Bei doppelzüngigen Schornsteinen kann zur Gasheizung noch ein Kamin angeschlossen werden. Oft wird aber ein Außenrohr notwendig. Ist das geklärt, kann über einen geeigneten Kamin mit Wasserführung nachgedacht werden.

Worauf sollte man beim Kauf eines wasserführenden Kamins achten?


Wichtigstes Kriterium ist die benötigte Leistung in kWh. Dafür gibt es eine Formel, die der Bezirksschornsteinfeger zugrunde legt. Er entscheidet, wie groß der Kamin sein darf. Entsprechend der Raumkubikmeterzahl und der gewählten Art der Luftzufuhr gibt er die entsprechende Anweisung. Bei der Zufuhr der benötigten Luft für den Verbrennungsprozess gibt es die Option der externen Zufuhr oder die Nutzung der umgebenden Raumluft.

Öfen mit Wasser von Rohem


Viele Eigentümer von Kaminen überlegen, wie die Wärme des Kamins auch anderen Zimmern zugeführt werden kann. Einen neuen Kamin anzuschaffen, wäre eine hohe Investition. Warum nicht einen wasserführenden Kamineinsatz in den vorhandenen Kamin integrieren? Rohem Feuerungstechnik bietet solche Einsätze in verschiedenen Ausführungen an.

Wasserführende Kamineinsätze


Nicht nur die Heizung unterstützen können diese hocheffektiven Einsätze, dank ihres hohen Wirkungsgrades sind sie in der Lage, zeitweilig den gesamten Wärmebedarf aufzubringen. Diese sparsame Alternative zur Gasheizung ist zudem nach den neuesten Richtlinien der Bundesimmissionsschutzverordnung zugelassen. Ein Beitrag zum Schutz der Umwelt. Holz selbst ist ein nachwachsender Rohstoff, der nur soviel CO₂ freisetzt, wie er aufgenommen hat. In das bestehende Heizsystem kann nach Möglichkeit noch eine solare Wärmequelle integriert werden.

Bestellung beim Fachbetrieb


Vor der Bestellung muss der Bezirksschornsteinfeger grünes Licht geben. Eine Begutachtung auch durch den Heizungsbauer oder Klempner zur Einbindung in das vorhandene Rohrsystem ist angebracht. So kann bei der Wahl des Einsatzes oder Kamins gleich das passende Modell in Bezug auf Leistung und Größe ermittelt werden. Der erste Schritt in Sachen sparsame Alternative zur Gasheizung sollte die Kontaktaufnahme zu einem kompetenten Anbieter wie Rohem sein. Hier gibt es die ausführliche Beratung, Verkauf und den Kundenservice für alle Fragen. Kamineinsätze von UNICO bieten viele Varianten und Vorteile.

Wie funktioniert der Einbau eines Einsatzes wasserführend?


Ganz gleich, ob es sich um einen Kamin mit Panoramafenster oder über Eck handelt, der UNICO Kamineinsatz passt überall perfekt hinein. Hauptbestandteil ist die Wassertasche. Damit diese ohne Wärmeverlust aufgeheizt werden kann, ist das System ein Kamin im Kamin. So wird ein Wirkungsgrad von 89 % erreicht, was wirklich sensationell ist. Das ist tatsächlich die sparsame Alternative zur Gasheizung. Die Montage selbst erfolgt in demontiertem Zustand, damit die Teile ohne Probleme in den sogenannten Dom des Kamins eingesetzt werden können. Für jede Kamingröße gibt es das spezielle Maß. Denn nur, wenn alles genau ineinander passt, funktioniert der wasserführende Kamineinsatz. Dann kann die Installation in den vorhandenen Heizungskreislauf erfolgen.

Kamin mit Doppelfunktion


Nun ist es so weit. Der erste gemütliche Abend vor dem überarbeiteten alten neuen Kamin. Das Feuer knistert und strahlt Wärme in den Raum. Gleichzeitig wird es in den Räumen nebenan warm. Der Gasheizer schaltet sich aus und ab jetzt wird es überall warm und mollig, ohne teures Gas oder Öl. Die Gasheizung alternativ kompensieren bringt viele Vorteile:

Es schont den eigenen Geldbeutel bei den steigenden Heizkosten, der Aufwand für die Aufrüstung mit wasserführendem Kamineinsatz ist überschaubar. Die Umwelt wird entlastet, da kein fossiles CO₂ freigesetzt wird. Der vorhandene Kamin kann stehen bleiben, ebenso die vorhandene Heizungsanlage. Holz lässt sich in Form von Scheitholz selbst gewinnen oder als Holzbrikett auf Vorrat lagern, dabei ist der Platzbedarf sehr gering. Holzpellets sind ebenfalls eine preiswerte Alternative zur teuren Gasrechnung, hierfür bedarf es eines geeigneten Lagerraumes mit Entlüftung.


Gasheizung Alternativ mit Kaminwärme unterstützen

Durch Kamin mit Wasserführung die Heizung unterstützen


Gaspreis hoch. Alternative gesucht? Ein Kamin mit Wasserführung heizt mit alternativer Energie und führt der Heizung zusätzliche Wärme zu.


Die vorhandene Heizung unterstützen mit einem wasserführenden Kamin ist die genialste Art, Heizkosten zu sparen. Dabei wird vorhandenes Potenzial genutzt. Beim Einbinden eines Kamins in die vorhandene Warmwasserheizung muss nicht die gesamte Anlage umgestellt werden, sodass ein einfacher Anschluss genügt.

Nachteile von Gasheizungen


Sie sind bequem und platzsparend, die Systeme, die aus fossilem Gas Wärme erzeugen. Doch Gas ist ein Rohstoff, der nicht unbegrenzt verfügbar ist. Ebenso wie Öl wird er in den kommenden Jahren immer knapper und teurer werden. Zudem ist das Freisetzen von CO₂ aus dem fossilen Brennstoff ein Problem für die Umwelt. Holz dagegen ist klimaneutral, das ausgestoßene CO₂ entspricht der vor wenigen Jahren durch die Bäume aufgenommenen Menge. Bei Ölheizungen kommt hinzu, dass die Neuzulassungen ab 2026 auslaufen, es wird also in absehbarer Zeit keine neuen Heizkessel mehr geben.

Heizung unterstützen mit Warmwasser aus Kamin


Wasserführende Kamine helfen, hohe Kosten für Gas und Öl zu kompensieren. Dabei wird keine fossile Energie freigesetzt, sondern mit Holz geheizt. Dieses uralte und doch so moderne Heizmaterial versetzt Besitzer von Kaminen in die Lage, aktiv etwas für die Umwelt zu tun. Einen vorhandenen Kamin kann man mit einem entsprechenden Einsatz einer Kaminkassette in den vorhandenen Heizungskreislauf einbinden.

Dabei wird der eigene Geldbeutel geschont. Wer eine Gas- oder Ölheizung besitzt, kann über einen wasserführenden Kamin zusätzlich Wärme erzeugen und über einen Anschluss Warmwasser in den Pufferspeicher einspeisen. Der Erfolg wird schon nach kurzer Zeit spürbar: Die Gas- oder Ölheizung schaltet automatisch ab, weil die Temperatur im Haus viel früher hoch geheizt ist. Gaspreis hoch – Ölpreis hoch? Kein Problem mehr.

Woher genügend Holz für den Kamin mit Wasserführung bekommen?


Auf diese Weise kann durch eigene, manuelle Arbeit den steigenden Energiepreisen entgegengewirkt werden. Holz als nachwachsenden Rohstoff kann man im eigenen Garten oder Wald selbst schlagen. Eigene Bäume haben allerdings nur wenige Menschen in unserer Zeit. Die Frage ist, woher genügend Holz für den nächsten Winter bekommen?

Auf dem Forstamt kann sich jeder, der es sich körperlich zutraut, einen Holzleseschein beantragen. Mit diesem, der entsprechenden Ausrüstung und einem Motorsägeschein ausgestattet, kann man selbst im Wald Wind- und Schneebruch sammeln. Der Förster weist für diese sogenannte Eigenwerbung ein bestimmtes Areal im Forst zu. Auch den ein oder anderen Baum markiert er zum Fällen.

Nun möchte nicht jeder tagelang im Wald arbeiten, auch fehlt vielen Kaminbesitzern die nötige Ausrüstung. Für den gibt es die Möglichkeit, Holzbriketts einzulagern. Das Tolle an Holzbrikett ist, dass diese gepressten Holzsteine aus Abfällen der Industrie hergestellt werden. Das allein macht diese Form Holz schon attraktiv. Umwelttechnisch optimal und gut für unser Klima. Ein weiterer Vorteil von Holzbriketts als Heizmaterial ist der minimale Platzbedarf. Im Gegensatz zum Ast- und Stammholz, welches außerdem erst 2 bis 4 Jahre im Freien trocknen muss, genügt hier eine Ecke in der Garage. Ein Kubikmeter Holzbriketts entspricht exakt einem kompakten Festmeter, da keine Leerräume dazwischen sind.

Kamin mit Wasserführung auf Pelletbasis


Alternativ zu Scheitholz und Holzbrikett bietet sich die Heizung mit Pellets an. Diese müssen allerdings fachgerecht gelagert werden, da sich Methangas bildet. Ein geeigneter Raum mit Lüftung ist hier Voraussetzung. Der Vorteil eines Kamins mit Pellet ist die komfortable Bedienung. Von unterwegs aus per Smartphone eingeschaltet, heizt er auch während Abwesenheit den Raum und den Pufferspeicher auf.
Heizung unterstützen durch einen Kamin mit Wasserführung ist eine sinnvolle Alternative, um in Zeiten, wo der Gaspreis hoch und der Ölpreis hoch ist, Kosten zu senken.

Was ist der CNC-Drehprozess?

Stellen Sie auch an sich selbst die höchsten Ansprüche und wissen eine präzise und kundenorientierte Arbeit zu schätzen? Mechanische Bearbeitung mit der Verwendung computergesteuerten Drehmaschinen bei höchster Qualität und Präzision ist für uns selbstverständlich. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Wert auf solides Handwerk legen!

CNC-Drehen als führender Metallbearbeitungsprozess

Heutzutage gehört Drehen zu den am häufigsten verwendeten Verfahren in der Metallbearbeitung. Dabei rotiert das Material um die eigene Achse, während das Werkzeug (hier der Drehmeißel), in der Regel in zwei Achsen (X und Z) verfährt und im Übrigen starr ist. Metalldrehen wird auch als rotationssymmetrische Zerspanung bezeichnet. Das Drehen von Metall gehört außer Bohren, Fräsen sowie Schleifen zu den herkömmlichen Methoden in der Zerspanungstechnik.

Welches Bearbeitungsverfahren eingesetzt wird, hängt unter anderem von der Art des Werkstücks, das hergestellt werden muss, und von den Anforderungen, die bei der Qualität der Oberfläche und der Form erfüllt werden müssen, ab. Anders als bei sonstigen Bearbeitungsvarianten dreht sich beim CNC-Drehen das zu bearbeitende Werkstück und nicht das Werkzeug. Bei den Werkstücken, die bearbeitet werden müssen, wird in erster Linie zwischen großen Teilen, Kleinteilen wie auch Präzisions- und Massenteilen unterschieden (dazugehören auch Prototypen). Bei sehr langen Werkstücken (wie zum Beispiel bei Antriebswellen) muss beim Metalldrehen das Drehteil ordnungsgemäß abgestützt werden. Mechanische Bearbeitung ermöglicht eine vielfältige, präzise und schnelle Fertigung von Werkstücken.

Leistungsfähige und hochwertige CNC-Drehmaschinen von Sacher

Die Möglichkeiten der CNC-Technik haben die Ansprüche an die Produkte gesteigert. Das betrifft unter anderem die Automobilindustrie, wo höchste Ansprüche an die Präzision gestellt werden. Die modernen CNC-Drehmaschinen müssen ein breiteres Spektrum an benötigten Konturen liefern können und effizienter fertigen. Drehen von Metall in der höchsten Qualität lässt sich nur dann erreichen, wenn die CNC-Maschine völlig störungsresistent arbeitet. Rotationssymmetrische Werkstücke werden ausschließlich in dem Fall präzise und schnell gefertigt, wenn eine leistungsfähige CNC-Drehmaschine eingesetzt wird. Wir von Sacher können Ihre Effizienz mit unseren professionellen Dienstleistungen aus dem Bereich mechanische Bearbeitung steigern. Wollen Sie Ihre vorhandene Technologie ökonomisch ergänzen und Effizienz steigern, dann sind wir Ihr Ansprechpartner.

CNC-Drehen erfordert Know-how und Erfahrung bei der mechanischen Bearbeitung

Mit unserem modernen CNC-Maschinenpark sind wir in der Lage die höchste Genauigkeit bei der Herstellung Ihrer Werkstücke zu bieten. Je nach Wunsch bieten wir flexible Möglichkeiten zur Komplettbearbeitung – ob bei Klein- oder Großaufträgen.

Vielfältigkeit ist unser Device – von der anspruchsvollen Einzelproduktion bis zur Kleinteilfertigung in Großserien können wir im Bereich CNC-Drehen alle Ihre Wünsche erfüllen. In Kombination mit qualifiziertem Personal ermöglichen wir durch die CNC-Bearbeitung sehr genau und schnell zu arbeiten. Je nach Kundenwunsch produzieren wir Werkstücke aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und anderen Metallen und Kunststoffen. Jeder Auftrag wird separat vorbereitet, mit der Berücksichtigung der folgenden Kriterien:

  • Schnittgeschwindigkeit
  • Hitzeentwicklung
  • Vorschub
  • Schnitttiefe
  • Bearbeitungswinkel
  • Schneidstoffe
  • Werkstoffe
  • Kühl- und Schmierstoffe

Gartenfeuerstelle – Pflege und Wartung

Wenn wir das Wort „Lagerfeuer“ hören, sehen wir sofort das Bild eines Treffens mit Familie und Freunden, begleitet von ausgezeichnetem Essen, guten Getränken und einer entspannten Atmosphäre. Es ist wahr, dass die Deutschen Lagerfeuer lieben und sich über jede Gelegenheit freuen, an dem Treffen am brennenden Feuer teilzunehmen. Ob es den Flammen zu verdanken ist, die uns auch an kalten Abenden wärmen, oder der Atmosphäre des Meetings – der Grund ist eigentlich egal. Es ist wichtig, so oft wie möglich an solchen Veranstaltungen teilnehmen zu können! Zeit im Freien zu verbringen ist sehr wichtig, besonders wenn wir an Treffen am Feuer denken. Und was wäre, wenn wir ein solches Feuer zur Hand hätten, wann immer uns danach ist? Der Fall wird durch eine Gartenfeuerstelle gelöst, die ein hervorragendes Produkt ist, das eine Feuerstelle in der Privatsphäre Ihres eigenen Gartens bietet! Wie pflege ich den Gartenkamin?

WARUM IST EIN GARTENKAMIN EIN GROßARTIGES PRODUKT?

Ein traditionelles Feuer kann ziemlich lästig sein. Es verbrennt nicht nur unser Gras dauerhaft, sondern wir haben auch noch keine Chance, es notfalls woanders hin zu bewegen. Das führt dazu, dass sich viele für einen Grill entscheiden, der nach einem Festessen leider gründlich gereinigt werden sollte, und dann gibt es nicht genug Leute, die das tun wollen. Ein solcher Kreis von Problemen macht uns nicht so aufgeregt über die Ankunft von Gästen. Im Gegenteil, wir haben das Gespenst des Aufräumens nach dem Meeting im Hinterkopf. Solche Probleme sollten nicht der Grund sein, warum alle Freude am Feuer mit den letzten Holzscheiten im Feuer verglüht. Es gibt einen Weg – ein Gartenkamin, der viele verschiedene Funktionen hat und nicht nur Komfort und Gebrauchssicherheit gewährleistet, sondern auch praktisch keine Probleme verursacht!

Der Gartenkamin ist ein mobiles Produkt – das bedeutet, dass er leicht transportiert werden kann. Viele Modelle lassen sich leicht auf- und abbauen, z.B.  besteht der Ofen X-Fire  aus nur zwei Teilen, die zusammengefügt werden. Dank dessen können sie problemlos im Auto transportiert werden, wenn wir ein Feuer in einer anderen Umgebung als unserem eigenen Garten organisieren möchten. Es ist auch kein Problem, wenn wir sie für den Winter in der Garage lagern möchten, wenn wir wahrscheinlich kein Lagerfeuer veranstalten möchten. Wenn wir es uns anders überlegen und an einem Winterabend Würstchen über dem Feuer backen wollen, fügen wir mit einer fließenden Bewegung zwei Teile zusammen und die Feuerstelle ist fertig!

Es gibt auch andere Arten von Kaminen, die wir überhaupt nicht zusammenbauen müssen, aber aufgrund ihrer kompakten Abmessungen können wir sie überall hin mitnehmen. Das  Tulip  -Modell ist genau so ein Kamin – seine ausgefallene Form, inspiriert von einer Tulpenblüte, fasst viel Holz, nimmt aber durch seine stromlinienförmige Form nicht viel Platz ein. Wir können damit erfolgreich ein Feuer auf der Terrasse anzünden. Die rechtwinklige Anordnung der Außenlamellen erweckt den Eindruck von verzweigten Tulpenblättern und hat gleichzeitig eine zusätzliche Funktion – sie sorgen für Deckung und Belüftung des Feuers. Dies macht den Tulip-Kamin zu einem hervorragenden Sicherheitsgaranten.

IST DER GARTENKAMIN SCHWER ZU WARTEN?

Ein Gartenkamin ist viel pflegeleichter als ein Grill. Es mag den Anschein haben, dass der Grill nicht anspruchsvoll ist, aber wie wir bereits erwähnt haben, müssen sowohl die Roste als auch die Schüssel gereinigt werden.

Außerdem ist die Feuerstelle für den Menschen viel gesünder – das Feuer entsteht durch das Verbrennen von Holz oder Holzbriketts, während wir für den Grill Kohle brauchen. Außerdem gibt es auch Hygieneprobleme, kein Schummeln – Kohleflecken am meisten.

Wie wäre es also mit einem traditionellen Feuer? Vor allem muss es gut gesichert sein. Sammeln Sie eventuelle Brandreste mit einer Schaufel, und wenn sie noch warm sind, werfen Sie sie in einen feuerfesten Eimer und warten Sie, bis sie abgekühlt sind. Bei der Feuerstelle haben wir dieses Problem nicht, da wir uns um heiße Asche keine Sorgen machen müssen – sie bleibt auf der Feuerstelle, bis sie vollständig abgekühlt ist. Nachdem das Feuer abgekühlt ist, sollten die Asche und eventuelle Rückstände einfach weggeworfen werden. Nehmen Sie einfach den Herd und leeren Sie ihn. Wir brauchen kein Zubehör wie: Schaufel, Eimer, Handschuhe. Natürlich sollten Sie beim Anzünden eines Feuers auf der Feuerstelle vorsichtig sein und die richtige Menge Holz verwenden, die den Abmessungen des Produkts entspricht.

WIE PFLEGE ICH DEN GARTENKAMIN?

Eine der am meisten geschätzten Eigenschaften der Feuerstelle ist die Tatsache, dass er von uns nicht viel Engagement erfordert. Das Entfernen der Asche ist sehr einfach. Gleichzeitig müssen wir es praktisch nicht reinigen, da nach dem Ausgießen der Feuerreste nicht mehr viel darauf übrig ist. Sie können es mit Wasser besprühen, um Staub zu entfernen. Unico-Gartenkamine sind aus hochwertigem Blech gefertigt, das hohen Temperaturen standhält. Jedes Produkt ist in einer  schwarz-matten Farbvariante erhältlich , die Staub oder andere Verschmutzungen praktisch unsichtbar macht. Es ist eine sehr praktische Lösung, die besonders gut in Situationen funktioniert, in denen wir sehr oft Feuer machen.

Ein Kamineinsatz für das Wohnhaus

Ein Kamineinsatz in einem Haus wird normalerweise mit einem gemütlichen und warmen Interieur, knisterndem Feuer und einer einzigartigen Atmosphäre in Verbindung gebracht. Diese Assoziationen sind die genauesten und in dieser Hinsicht wird der Heimkamin sicherlich die Erwartungen erfüllen. Vor dem Kaminkauf lohnt es sich jedoch, alle Argumente abzuwägen – nicht nur die, die uns dazu bewegen, uns für unseren Traumkamin zu entscheiden.

WOFÜR BRAUCHEN SIE EINEN KAMIN?

Diese grundlegende Frage, obwohl scheinbar einfach, kann am Anfang etwas schwierig sein. Bevor Sie also  einen Kamin für Ihr Zuhause auswählen , denken Sie darüber nach, wie Sie ihn verwenden werden.

Wichtig:  Laut Gesetz darf ein Kamin nicht die einzige Wärmequelle im Haus sein. Sorgen Sie also für eine Alternative (z. B. Elektro- oder Gasheizung).

Wir wissen bereits, dass es unmöglich ist, einen holzbefeuerten Kamin als einzige Wärmequelle zu verwenden, aber Sie könnten trotzdem zu dem Schluss kommen, dass Sie den Kamin zum Hauptheizgerät in Ihrem Haus machen möchten. Achten Sie in diesem Fall besonders auf drei Aspekte:

  • zuerst:  Prüfen Sie, wie lange der gewählte Kamin die Glut hält – jedes Ergebnis unter 10 Stunden ist für die Hauptheizquelle nicht geeignet;
  • Zweitens:  Wählen Sie einen Kamineinsatz, der es Ihnen ermöglicht, das vorhandene Heizsystem zu nutzen, um den gesamten Raum oder das Gebäude gleichmäßig zu beheizen.
  • Drittens:  Berücksichtigen Sie die Fläche des Hauses, die Sie heizen möchten, überprüfen Sie den durchschnittlichen Holzverbrauch und berechnen Sie, wie viel Brennstoff Sie für die Saison benötigen. Denken Sie daran, dass es in unseren Breitengraden im Juli oder August kalte Abende gibt!

Wenn Sie den Kamin als zusätzliche Wärmequelle nutzen möchten, sind die oben genannten drei Punkte wichtig, aber nicht so kritisch wie in der zuvor besprochenen Situation. An kühleren Abenden im Sommer, in der Übergangszeit, bei Stromausfall oder Anlagenausfall können Sie Ihr Haus mit Holz heizen. Der große Vorteil dieser Art des Räucherns im Kamin besteht darin, dass Sie keinen so großen Holzvorrat lagern müssen und somit Platz in einem Schuppen oder Holzschuppen sparen.

Etwas anders planen Sie Ihren Heimkamin-Kauf, wenn Sie ihn gelegentlich zum Vergnügen nutzen möchten. In einer solchen Situation können Sie einen Kamineinsatz mit kürzerer Warmhaltezeit wählen. Auch das Würzen des Holzes wird sich als weniger anstrengende Pflicht herausstellen – Sie müssen nicht zu viel Brennstoff vorbereiten, wenn Sie den Kamin in Ausnahmesituationen verwenden.

ICH HABE BEREITS EINEN KAMIN, WIE KANN ICH IHN VERANTWORTUNGSVOLL NUTZEN?

Damit die Nutzung der Feuerstelle mit unermüdlichem Vergnügen verbunden wird, lohnt es sich, von Anfang an ein paar nützliche Gewohnheiten zu entwickeln. Sie sorgen nicht nur für eine lange, störungsfreie Nutzung des Geräts, sondern machen auch die Holzverbrennung ökologisch und sicher.

  • Kaufen Sie einen hochwertigen Kamineinsatz und kümmern Sie sich um die professionelle Installation  – die billigsten Lösungen sind nicht immer die besten, und eine unsachgemäße Installation des Kamins kann für die Haushaltsmitglieder gefährlich sein. Achten Sie bei der Auswahl eines Kamineinsatzes besonders auf seine  Effizienz ,  den durchschnittlichen Brennstoffverbrauch , aber auch auf die  Abmessungen des Ofens  (dies ist besonders wichtig, wenn Sie die Scheite selbst vorbereiten – es ist notwendig, sie auf die entsprechende Länge zu schneiden). Wenn es um die Installation geht, vertrauen Sie am besten auf Spezialisten, die Erfahrung mit der Installation von Kaminen haben.
  • Brennen Sie Holz nach der „Top-Down“-Methode  – dank dieser Technik reduzieren Sie das Rauchen und lassen das Holz vollständig ausbrennen. Dadurch hält die Wärme länger an und somit ein optimales Energiemanagement.
  • Verwenden Sie nur trockenes, abgelagertes Holz  – ein solcher Brennstoff gibt weniger Rauch ab, wodurch Sie den Kamin länger sauber halten.
  • Reinigen Sie den Kamin regelmäßig  – auch wenn Sie alle vorherigen Tipps befolgen, führt die Gewohnheit, den Schornstein, das Innere des Kamins und das Glas regelmäßig zu reinigen, zu einer längeren Lebensdauer des Geräts. Alter Ruß ist schwer zu entfernen und ein verstopfter Schornstein kann eine Vielzahl von Problemen verursachen, die von reduziertem Zug bis hin zur vollständigen Verstopfung des Schornsteins oder Entzündung des Rußes reichen. Auch in diesem Fall ist es besser, professionelle Schornsteinfegerdienste in Anspruch zu nehmen – wichtig ist nicht nur das Wissen des Schornsteinfegers, sondern auch, dass er über die entsprechende Ausrüstung verfügt und die Verantwortung für die Sicherheit der Feuerstätte trägt
Kamineinsatz-rohem

LOHNT ES SICH, EINEN KAMIN ZU HAUSE ZU HABEN?

Natürlich! Ein Kamineinsatz ist ein Garant für eine einzigartige Atmosphäre und eine ästhetische Ergänzung für jede Art von Interieur – ein modernes Haus in der Vorstadt, ein Sommerhaus in den Bergen sowie eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Allerdings sollte man bedenken – und das ist eigentlich sein einziges Manko –, dass die Feuerstelle nicht wartungsfrei ist. Wenn Sie es jedoch richtig pflegen, wird es Sie mit schönen Momenten im Schein eines echten Feuers belohnen.